Systemsprenger
Deutschland 2019, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Nora Fingscheidt
Darsteller: Helena Zengel, Albrecht Abraham Schuch, Gabriela Maria Schmeide
>> www.systemsprenger-film.de/
Hoffentlich keine bleibenden Blessuren
Matt513 (259), 30.11.2019
Man muß sich ja um die kleine Helena regelrecht sorgen, sie möge keine bleibenden Blessuren an der Seele davongetragen haben, so wie sie sich in Fingscheidts verstörendem Film verausgabte. Ein unglaubliche Leistung, die für den Zuschauer die Grenzen zwischen Schauspiel und Realität verschwimmen läßt. Wie kann ein kleines Kind das so spielen? Vermutlich eben deswegen, weil es (noch) ein kleines Kind ist.
In Bennis Mutter enthält der Film gewissermaßen sein eigenes Prequel, denn so haltlos und überfordert wie sie ist, wird ihr eigener Werdegang ähnlich desaströs verlaufen sein wie jener der Tochter. Das ist ein valides Abbild der Geschichte vieler junger Menschen in der heutigen Zeit; verkrachten Verhältnissen entstammend, kommen sie mit den immer dynamischeren Anforderungen an sich selbst nicht mehr klar. Kommen dann kleine Kinder hinzu, wird das Verhängnis an die nächste Generation vererbt.
Schauspielerisch nicht überzeugend war der Film für mich nur an dem einen Punkt, wenn die Betreuer zum Beratungsgespräch zusammensitzen. Im Gegensatz zum Rest wirkte das holzschnittartig. Aber vielleicht sollte das so sein; passte es doch zum schablonenartigen Vorgehen, mit dem der fürsorgliche Sozialstaat Fälle wie den einer Benni im realen Leben zu lösen versucht: Erst Maßnahme A. Greift die nicht, dann Maßnahme B. Greift die nicht, dann.. usw. Bennis eigenes Empfinden, wie sie ihr schief aufgegleistes Dasein wahrnimmt, bleibt dabei außen vor. Und recht bald, wenn das nicht funktioniert, wird ein junges Leben mit dem wenig charmanten Begriff Systemsprenger etikettiert, der bei mir eine ziemlich negative Konnotation evoziert. Das drückt auch ein Stück weit aus, wie hilflos man letztlich gegenüber denen ist, die nicht systemkonform sind bzw. werden.
Der Film ist als deutscher Kandidat für den Auslands-Oscar im Gespräch. Er hätte dies sehr verdient. Umso mehr, als daß ich es wichtig finden würde, daß man anderswo auch mal eine unübliche Ansicht deutscher Gegenwart vermittelt bekommt; anders als all die Kandidaten, die die tradierten Themen Drittes Reich und DDR behandelten.
Schon ein paar Wochen her ...
tinetuschen (142), 26.11.2019
... und immer noch erzähle ich jedem der es nicht hören will, dass er/sie diesen Film sehen muss. Ich freue mich so über die vielen Zuschauer. Dieser Film geht ganz tief und ist unfassbar anstrengend aber er gibt auch soviel. Danke.
Ein Schlag in die Magengrube
Raspa (379), 08.10.2019
Hallo ihr Horrorfreunde! Ihr wollt einmal wahren Horror erleben? Dann geht in diesen Film. Hier könnt ihr einen Horror erleben, wie er von einigen Menschen, die für das, was sie ständig leisten, notorisch unterbezahlt sind, jeden Tag erlebt und, so gut es eben geht, aufgefangen wird.
Wo haben sie diese Helene bloß gefunden, die die Benni darstellt? Unglaublich, mit welcher atemberaubenden Authentizität sie dieses Wahnsinnskind verkörpert. Sie hat jeden Darstellerpreis verdient, den es hierzulande gibt, und der Film selbst bekommt hoffentlich auch all die Ehrungen, die er verdient. Wenn ich überhaupt etwas zu bekritteln habe, dann vielleicht den Schluss, der mir etwas zu symbolbehaftet erschien. Aber das tut dem Gesamteindruck überhaupt keinen Abbruch.
Furcht und Mitleid soll die Tragödie beim Zuschauer bewirken, postulierte Aristoteles. Nun, beides wird uns hier reichlich zuteil.
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
How to have sex
Start: 7.12.2023
The Dive
Start: 7.12.2023
Wie wilde Tiere
Start: 7.12.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Der Junge und der Reiher
Start: 4.1.2024
Poor Things
Start: 18.1.2024
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.