Tangerine L.A.
USA 2015, Laufzeit: 88 Min., FSK 16
Regie: Sean Baker
Darsteller: Kitana Kiki Rodriguez, Mya Taylor, Mickey O'Hagan
>> www.tangerine-la.de
Wilde Jagd über den Straßenstrich in L.A.
Drama-Queen
„Tangerine L.A.“ von Sean Baker
Jetzt ist Sin-Dee (Kitana Kiki Rodriguez) stocksauer! Eben noch war sie bester Laune: Es ist Heiligabend, und gerade wurde sie aus dem Knast entlassen. Da erfährt sie von ihrer besten Freundin Alexandra (Mya Taylor), dass ihr Freund Chester sie während ihres Gefängnisaufenthalts mit einer Anderen betrogen hat. Das ist schon übel genug, aber das Schlimmste: Chester hat sie mit einer ganz normalen Frau betrogen. Sin-Dee arbeitet als transsexuelle Prostituierte, Chester ist ihr Zuhälter und Lover. Zusammen mit ihrer Freundin Alexandra geht sie auf den Straßen von L.A. anschaffen. Der Walk of Fame ist zum Greifen nah, doch ihr Leben hat mit dem glamourösen Hollywood nicht viel gemein. Und dennoch fühlen sich Sin-Dee, Alexandra und all die anderen wie Stars, stolzieren mit einer koketten Arroganz und dem Gespür für Drama und große Auftritte über die Straßen. Vor allem Sin-Dee gilt als Drama-Queen. Das weiß auch Alexandra, und so ist sie wenig begeistert, als ihre Freundin mit ihr im Schlepptau loszieht, um genaueres über „dieses Flittchen … Dana, Diana … oder wie die Schlampe heißt“, rauszufinden. Eine Straßenecke weiter geht das Gezeter schon los. Nach Sin-Dees erstem Ausraster bei einem Freund von Chester ist Alexandra raus – das ist ihr zu viel. Außerdem hat sie am Abend noch einen kleinen Auftritt als Sängerin und trifft sich vorher noch mit einem Stammkunden, einem armenischen Taxifahrer, der zuhause Frau und Kind hat. Währenddessen sucht Sin-Dee weiter nach dem Mädchen und Chester...
Tangerine L.A. ist schnell, laut und rau. Sean Baker hat sein kleines Eifersuchtsdrama, das zugleich eine Milieustudie ist, komplett mit dem iPhone gedreht. Zwar hatte bereits 2011 der Koreaner Chan-wook Park den 30-minütigen iPhone-Film „Night Fishing“ ins Kino gebracht, doch „Tangerine L.A.“ ist nun der erste komplett auf Handy gedrehte abendfüllende Kinospielfilm. Das Material hat anschließend reichlich Postproduktion erfahren: Grell ist nicht nur die Szenerie und der Style der Protagonistinnen, sondern auch die filmische Farbgestaltung. Doch die Bilder selbst wurden mit den Kleinstkameras aufgenommen. Das merkt man dem Film an. Zum einen ist die Kamera agil und immer mitten im Geschehen wie in einem Dogmafilm. Zum anderen haben die Straßenszenen zumindest in Bezug auf das Geschehen drum herum einen sehr dokumentarischen Charakter. Denn, dass hier professionell ein Kinofilm gedreht wird, merkt keiner der umstehenden Passanten.
Regisseur Sean Baker ist von Sexarbeit offensichtlich angetan: In „Prince of Broadway“ (2008) begleitet er einen Zuhälter, der sich plötzlich um sein Kind kümmern muss. „Starlet“ (2012) erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft einer jungen Prostituierten zu einer älteren Dame. Und nun begibt sich Baker mit Wonne in das quirlige Leben der Transgender-Szene in L.A. Der Film haut einen mit seiner Lebendigkeit um, ist komisch und dramatisch. Aber vor allem ist er ganz nah an seinen Figuren und liebt sie innig.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21