The Dixie Chicks: Shut Up and Sing
USA 2006, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Barbara Kopple, Cecilia Peck
Darsteller: Martie Maguire, Natalie Maines, Simon Renshaw, Emily Robison
Willkommen in der Demokratie
Colonia (683), 09.03.2008
Und ein Prosit auf die Meinungsfreiheit. Ein faszinierend erschreckender Film über Meinungen und Mechanismen. Letztlich außerhalb der Bush-treuen konservativen Regionen der USA ein viel besseres PR-Instrument für die drei Musikerinnen als es der ursprünglich geplante Film (die Ereignisse, die der Film nun über drei Jahre beschreibt, waren nicht abzusehen) je gewesen wäre.
Was mich etwas überraschte: Die alles Übel auslösende Äußerung Nathalie Maines' war noch nicht mal ein politisches Statement, sondern im Eifer des Gefechts unüberlegt dahin gesagt.
Wie aus bis dato unpolitischen All American Girls erst durch Hetzkampagnen der US-Presse, des Fernsehens und durch den Radio-Boykott erwachsende Frauen, die sich nicht scheuen, ihre Meinung zu sagen, werden, zeigt der Film.
Eine Kritik schrieb treffend: "Der Film fühlt mit, ohne aufdringlich betroffen zu werden."
Keine "Hühnchen à la carte"
woelffchen (597), 21.08.2007
Es gibt kaum spannendere Geschichten, als die, die das Leben so schreibt.
Langweilige Drehbücher gibt's jede Menge und langweilige Filme auch - aber so ein Dokumentarfilm wie dieser, spannend und vital von Anfang bis Ende, ist schon etwas Besonderes. Und wenn man dann noch Musik mag und gerne Menschen in ihrem realen Leben beobachtet, dann lohnt sich so ein Kinobesuch allemal.
X-mal besser als so mancher Filmschrott vom Fließband.
Nur schnell lesen muß man bei den Untertiteln schon können - und sinnentnehmend!
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.