The Five Obstructions
Dänemark, Belgien, Schweiz, Frankreich 2003, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Jörgen Leth, Lars von Trier
Darsteller: Jacqueline Arenal, Patrick Bauchau, Daniel Hernandez Rodiguez, Alexandra Vandernoot, Jörgen Leth, Lars von Trier, Klaus Niessen, Maiken Algren
Lars von Trier schafft einen erstaunlichen Film über das Filmen und legt gleichzeitig ein Dechiffrierungsmodell über seine eigene Arbeit offen. Und wie nebenbei bewährt er sich als Performancekünstler. Ein hintergründiger und hinterhältiger MetafilmIst nicht jeder Filmemacher ein versteckter Sadist, der seine Figuren schachbrett- und schaubudenartig anordnet, um in demiurgischer Gelassenheit zuzuschauen, wie sie bestehen oder untergehen? In welcher Form kann ein Filmemacher auf einen anderen reagieren, gar einen Bewunderten, um zu einem wirklichen Dialog aufzulaufen ? Was bedeuten Auflagen und Hindernisse im kreativen Prozess ?Lars von Trier konfrontiert sich in "Five Obstructions" gleich mit allen drei der für das Filmgeschäft wohl zentralsten Fragen. Der Bewunderte ist der dänische Filmemacher und Lebensstilist Jørgen Leth, der 1967 einen asketischen, in schwarzweiß gehaltenen Thesenfilm über den "Perfekten Menschen" gedreht hat. Was zur Zeit der grossen Gesellschaftsutopien eine durchaus diskutable Frage war, wirkt heute angesichts der allgemeinen Degradation des menschlichen Lebens nur noch als unangebrachter Zynismus. Und so bietet Trier Leth einen mephistophelischen Deal an. Er soll seinen Film noch einmal drehen, aber mit fünf Auflagen, die ihm Trier diktieren wird.Bewusst oder unbewusst folgt Trier hier einer inneren Logik, die mit "Breaking the Waves" (1996) als Film über die Selbstaufgabe einer jungen Frau begann, dann über die von ihm mitinitiierte Regelakzeptanz des Dogma-Films (keine Schauspieler, keine künstliche Beleuchtung etc... /vgl. "Idioten", 1998) hin zu einem rein theatralischen Tableau ohne jeden Horizont ("Dogville", 2003) führte. Der letzte Schritt ist nun die Performance, die eine reale Figur gefangen nimmt und sie nach Instruktionen an der Leine führt und abfilmt. Und Trier mobilisiert alles, was einen Filmemacher einschränken kann: die Vorgabe eines Ortes (Kuba), einer Technik (alle 30 Sekunden ein Schnitt), einer Situation (luxuriöses Mahl auf der Strasse mitten im Armenviertel Bombays!) und eines Stils (Zeichentrick).Doch sein Gegenüber ist selbst Filmemacher, der in die Enge getrieben das Blatt kehren kann und Trier zum Objekt seiner Analysen und Einschätzungen macht. Nicht als Opfer, sondern als Forscher, der über die Regeln des kreativen Prozesses seinem Kontrahent auf die Spur kommt, lässt er sich auf Triers Spiel ein. So entsteht, als Film im Film im Film, ein faszinierender Dialog der Bilder und ein Meisterwerk der Filmgeschichte.
(Dieter Wieczorek)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24