The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben
USA, Großbritannien 2014, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Morten Tyldum
Darsteller: Benedict Cumberbatch, Keira Knightley, Matthew Goode
>> www.theimitationgame-film.de/
Genie und Leben
Das Auge (329), 20.02.2015
Im großen und ganzen als Lebensgeschichte gut gemacht.
Der Film wird allerdings dem Genie Turings nicht gerecht. Die Entwicklungsschritte und Ideen Turings werden nur angerissen und skizziert. Vielleicht hilft hier einmal eine Dokumentation, die mehr zeigt, als ein paar drehende Zylinder.
Wie ein Kreuzworträtsel
woelffchen (597), 25.01.2015
Eine insgesamt konventionelle Filmbiografie des englischen Mathematikers Alan Turing, der in den 40er Jahren den Code der ENIGMA knackte und damit zum Sieg der Alliierten beitrug. Insgesamt ein spannender Wettlauf gegen die Zeit, aber dennoch ein ziemlich blutleerer Film, der zwar gut besetzt und ausgestattet ist, aber letztlich kaum mehr Charme entwickelt als ein Kreuzworträtsel.
Innerhalb kurzer Zeit
Matt513 (259), 22.01.2015
der zweite Film über einen britischen Mathematiker, dessen Wirken das Weltgeschehen beeinflußte, und ebenso eine weitere oscarreife Leistung in der männlichen Hauptrolle. Bei Eddie Redmaynes grandioser Leistung, für die er an die Grenzen der körperlichen Unversehrtheit ging, ist allerdings zu bemerken, daß ein Professor Stephen Hawking bzw. dessen emblematische, verkrümmte Erscheinung im Rollstuhl weithin bekannt ist. Dort hatte ich daher nie den Eindruck, den Schauspieler, sondern stets den jungen Hawking zu sehen. Die Illusion war gelungen.
Schwerer hat es Benedict Cumberbatch im hier vorliegenden Film, denn von dem Menschen Alan Turing weiß man als Normalbürger üblicherweise so gut wie nichts. Den Begriff Turing-Bombe hat man mit etwas Geschichtsinteresse schon mal gehört (mit “Enigma” gab's sogar einen Film über die Entschlüsselung des gleichnamigen Codes damit), aber daß er wegen seiner Neigung verfolgt und bestraft wurde, war mir z.B. nicht bekannt. Cumberbatch gibt hier also alles und macht seine Sache bestens, einen linkischen, kaum empathischen Außenseiter zu modellieren. Die Leistung ist bravourös, der Film deshalb sehenswert; indes wie akkurat damit das Vorbild getroffen ist, bleibt zu mutmaßen.
Abgeplattet haben den Film die zahlreichen Hollywood-Platitüden. Neben der vorhersehbaren Dramaturgie haben die Einblendungen zum geschichtlichen Rahmen diesen an sich intellektuellen Film doch eher nivelliert. Szenen von der Bombardierung Londons oder Angriffen auf alliierte Geleitzüge wirken wie Trailer zu Videospielen, sind tricktechnisch zudem nicht auf der Höhe. Eine Frage des Budgets? Abstriche in einem ansonsten recht gelungenen Stück Kino-Unterhaltung.
Bemerkenswert und tragisch, wie das Empire mit einem seiner stillen Helden umging, dessen außergewöhnliche Gedankenleistung den Krieg verkürzen und so tausende weitere Opfer vermeiden half. Turing wurde erst 2013 von der Queen rehabilitiert. In “Enigma”, 2001 entstanden, kam er als Figur gar nicht vor. Shame, Britannia.
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
How to have sex
Start: 7.12.2023
The Dive
Start: 7.12.2023
Wie wilde Tiere
Start: 7.12.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Der Junge und der Reiher
Start: 4.1.2024
Poor Things
Start: 18.1.2024
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.