The Italian Job - Jagd auf Millionen
USA 2003, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: F. Gary Gray
Darsteller: Mark Wahlberg, Charlize Theron, Edward Norton, Seth Green, Jason Statham, Mos Def, Franky G., Donald Sutherland, Pete Gawtti, Olek Krupa
Meisterdieb Mark Wahlberg wandert auf Michael Caines Spuren und stiehlt sich lautstark durch Los Angeles. Dabei helfen ihm ein rasanter Schönling, ein Computer- und ein Sprengexperte, eine hübsche Safeknackerin und drei flotte Mini-Cooper. Temporeicher Gaunerspaß zur Rush-Hour in L.A.1969 gaunerte sich Michael Caine bereits unter gleichem Titel stilvoll und gewitzt durch Florenz. Wie er ist auch Donald Sutherland, der nun das Remake einleitet, würdig gealtert: Als väterlicher Mentor von Charlie (Mark Wahlberg) zieht er unter dessen Federführung in Venedig einen spektakulären Coup durch. Mit von der Party sind Steve (Edward Norton), Handsome Rob (Jason Statham), Lyle (Seth Green) und Left-Ear (der großartige Rapper Mos Def). Doch das Diebesgut, Goldbarren im Wert von 35 Millionen Dollar, geht verloren. Und mit John, dem väterlichen Mentor, ein Menschenleben ? womit Sutherlands Auftritt auch schon beendet wäre! Ein Jahr später führen die verlorene Beute und Rachegelüste die bestohlenen Diebe nach Los Angeles. Weibliche Unterstützung beim Wiederholungs-Coup erhalten die gewitzten Gauner durch die von Charlize Theron selbstbewusst verkörperte Safeknackerin Stella ? Johns Tochter.Alle Jahre wieder eine Komödie zum Millionencoup: Das hochprofessionelle und um flotte Sprüche wenig verlegene Expertenteam, kurzfristig improvisierte Pläne und das tragische Moment der Geschichte erinnern an die erfolgreiche Melange von "Sneakers ? Die Lautlosen", in dem sich Robert Redford und Co. 1992 über die Leinwand schwindelten. Nur benötigen die Helden in "Italian Job" zum Transport der massiven Beute drei frisierte Mini-Cooper. Und Spannungsträger sind keine Laserstrahler und Mikrophone, die es artistisch und geräuschlos zu überwinden gilt - der Tatort ist kein ruhiges, abgeschirmtes Sicherheitsgebäude, sondern ein gesamter Stadtteil zur Rush-Hour. Der Plan ist vergleichsweise plump, keinesfalls weniger originell und den Umständen entsprechend geräuschvoll.Was sich nach einer leichten, kurzweiligen Gaunerkomödie anhört, ist schlicht und einfach genau das. F. Gary Gray greift verspielt auf ein überzeugendes Darstellerensemble zurück, und auch wenn er mehr auf Tempo denn auf Logik setzt, findet er dabei noch Raum für charmante Querverweise, in denen in Backflashs erklärt wird, wie Left-Ear zu seinem Namen kam und wer in Wahrheit hinter Napster steckt. Der Reiz von "Italian Job" besteht darin, dass nahezu jede Figur überzeichnet ist und sich gleich selbst karikiert. Niemand nimmt sich wirklich ernst, und wendet der Zuschauer dieses Credo auf den Film an, macht das zwei kurze Stunden lang Spaß.
(Hartmut Ernst)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21