The Killing of a Sacred Deer
Großbritannien, Irland 2017, Laufzeit: 121 Min., FSK 16
Regie: Yorgos Lanthimos
Darsteller: Colin Farrell, Nicole Kidman, Barry Keoghan
>> thekillingofasacreddeer-film.de/
Ist jetzt schon ein paar Wochen her ...
tinetuschen (139), 27.02.2018
... dass ich Samstags im ausverkauften off Broadway diesen Film sah ... 2-3 Leute gingen während des Filmes, der Rest schaute gebannt (und für einen Samstag sehr ruhig) zu, was einem da geboten wurde. Denn wirklich einordnen kann man das alles sehr unterschiedlich. Mir hat es gefallen ... und Barry Keoghan ist ein Naturereignis. Bin gespannt was der in den nächsten Jahren so macht ...
Dysfunktional
Matt513 (236), 14.02.2018
Tatsächlich enthält der Film mehrere Verweise auf die griechische Tragödie bzw. die sie begründende Sage (falls Sie Ihren Schwab nicht zur Hand haben: Eine der Jagdgöttin Artemis geweihte Hirschkuh abzumurksen, damit erwies Agamemnon auf dem Weg nach Troja sich, seiner Flotte sowie noch im weiteren Verlauf seiner Tochter einen ziemlichen Hirschen.. äh, Bärendienst). Jedoch wäre es eigentlich auch ohne diesen Bezug gegangen, da die Gemeinsamkeiten beider Geschichten nicht übermäßig stark ausgeprägt sind, fand ich. In der Tragödie/Sage treibt göttliche Intervention die Dinge auf den Schluß, hier im Film ist schiere, menschliche Rache das bestimmende Motiv.
Deutlicher fiel mir auf, wie dysfunktional das Verhalten der Familie ist. Kaum zu glauben, was sie über bzw. zu sich sagen und Stephens Vollnarkose-Fetisch, selbst für einen Chirurgen noch ziemlich schräg, ist doch auch ein Indiz für Dysfunktionalität in ihrer Ehe. Lanthimos gibt sich also erst gar keine Mühe, sowas wie Familienidylle zu kreieren. Seine Figuren wirken teils wie unter Medikamenten, was durch die bei ihm bekannten, abgezirkelten Dialoge noch verstärkt wird. Das verleiht dem Film per se etwas Surreales. So ist der Boden im Kopf des Betrachters bereitet und als sich dann noch Martins Drohkulisse manifestiert, jagt's einem vollends kalte Schauer den Rücken runter. Lanthimos trifft den Zuschauer an wunden Punkten wie weiland Stephen King. Das ist so ein Horror auf der unterbewußten Ebene, ebenso schwer zu formulieren wie abzuwehren. Wir waren hinterher total im Eimer und mußten erstmal in die nächste Eckkneipe einfallen, um unseren Schauer 'runterzuspülen.
Griechische Mythologie auf moderne Art.
woelffchen (584), 04.01.2018
Dieser sehenswerte Film wird nur verständlich vor dem Hintergrund der griechischen Mythologie. Er ist sozusagen ein modernes, weitläufiges und metaphorisch inspiriertes
Rache-Drama gem. der Euripides‘ Tragödie „Iphigenie in Aulis“. Dabei ist bezeichnend, dass ausgerechnet ein griechische Regiesseur Yórgos Lánthimos sich dieses Thema vorgenommen hat. Der nicht informierte Zuschauer ist allerdings ohne die Kenntnis des Hintergrundes in Bezug auf die Handlungsabläufe völlig überfordert. Im Bambi Düsseldorf lachten einige Zuschauer bei der Darstellung bitterböser Sequenzen, weil sie den Zusammenhang nicht verstanden. Auch hier gilt: Informationen über die Grundstrukturen des Films einholen - und dann hinein ins Kino-Vergnügen! (z.B. www.filmstarts.de, wo Carsten Baumgardt einiges erklärt.) Ein kurzer Film-Vorspann mit Hinweisen auf die griech. Mythologie wäre für den unbedarften Zuschauer nicht nur sinnvoll sondern auch notwendig gewesen. Gleichwohl: Sehenswert.
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.