The Square
Schweden, Deutschland, Frankreich, Dänemark 2017, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: Ruben Östlund
Darsteller: Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West
>> thesquare-film.de
Quark
Das Auge (312), 04.11.2018
Habe mir den Film angetan. M. E. wenig erhellend, teilweise unverständlich. Wieso macht die Hauptfigur die Briefkasten-Aktion mit? Warum nicht einfach die Polizei rufen? Wieso schaut er sich als Verantwortlicher nicht das Werbevideo an?
Wieso muss ich als Kurator einen Luxuswagen fahren? Ich konnte der Hautfigur überhaupt nichts abgewinnen, der Journalistin auch nicht. Die Szene mit dem Affenmenschen beim Essen im großen Saal ist mehr als unverständlich. Als Kunstaktion völlig überzogen und einen Verückten wird man ja wohl nicht auf das Publikum loslassen. Insgesamt m. E. misslungen.
Böse
mobile (160), 28.10.2017
Dank Matt513 muss ich nichts mehr zum Inhalt oder zur "künstlerischen" Leistung des Films schreiben. Ja, der Film gibt so einige gesellschaftliche Denkanstöße und mahnt, sich über die möglichen Folgen seines Handelns im Vorfeld Gedanken zu machen. Dabei geht er aber teilweise sehr böse und angsteinflößend vor. Einige Szenen sind nur schwer zu ertragen.
Eine Gesellschaftskritik, die bewusst unangenehm herüber kommt.
Das große, wunderbare – Nichts
Matt513 (244), 23.10.2017
Im Intro schneidet eine Steinsäge ein Karree in das Pflaster des Museumsvorplatzes; ein Metallrahmen markiert die Grenze bei Tage, ein Leuchtband bei Nacht. So einfach geht moderne Kunst. Stell Dich hinein und Dich küßt das Glück. Hast Du einen Wunsch, so soll er Dir erfüllt werden, so der Künstler. Mit diesem dreisten Coup –Rahmen drum, Kunst!- eröffnet Östlund seinen amüsanten Reigen, der dem Kunstbetrieb, daneben aber auch dem gesellschaftlichen Habitus der Gegenwart, gut zu sein, Gutes zu tun, seine moralischen Hausaufgaben erledigt zu haben, genüßlich ans Bein pinkelt. Kurator Christian steckt in Nöten: Nicht nur, daß eine Journalistin ihn im Interview mit seinen eigenen Ausführungen zum Kunstverständnis belästigt hat. Eine Zufallsbegegnung –wir sind couragierte Bürger. Wenn wer Hilfe schreit, sind wir da!- schickt ihn auf eine Odyssee, während welcher das sorgsam gepflegte Gebäude seiner Wertansprüche durchgeschüttelt wird. Obendrein will The Square (so der Name des Kleinods, welches da in den Vorplatz gesägt wurde) nun Spendern & Kunstpublikum verkauft sein. Dies gerät zum Ritt auf der Rasierklinge, gewetzt an der Political Correctness. Merke: Warum Inhalte, wenn Kontroverse doch viel besser funktioniert?
Jene im Kunst-Establishment, die verbal manch furchtbar Triviales als wunderbar Ästhetisches einkleiden (ein Germanistik-Studium schadet da nicht, `gilt übrigens auch für die Verfasser von Speisekarten) - Östlund weiß sie zu entlarven, überdies das ganze Getragene, Weihevolle in ihrem Vortrag akustisch zu konterkarieren (*klingel, klingel*, "Zeig uns Deine Titten!"), dadurch auf Normalmaß zu schrumpfen. Daß der Kunstbetrieb vornehmlich die Domäne des betagten Bildungsbürgertums ist, welches allem elitären Anspruch zum Trotz doch eher menschlich reagiert –der Koch, der die Meute kaum vom Sturm auf das Buffet zurückhalten kann, nochmal dieselbe Meute, welche abends auf dem Eröffnungsempfang herrlich uncool zu Techno-Klängen abhottet- all dies zeigt der Film weiterhin. Stumm hält Östlund den Spiegel hin, über dessen Bild man belustigt oder betreten sein darf. Daß dasselbe Publikum sich anmaßt, der Kunst Grenzen zu bestimmen (und bei Überschreiten derselben ungeschmeidig bis gewalttätig zu werden), auch das.
Keine Haha-Komödie, vielmehr ein Film, der seine Komik eher beiläufig aus trefflichen Einzelabbildungen zieht; durchaus (& warum nicht) zur Selbsterkenntnis geeignet.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.