The Zodiac
USA 2005, Laufzeit: 92 Min.
Regie: Alexander Bulkley
Darsteller: Justin Chambers, Robin Tunney, Rory Culkin, Philip Baker Hall
" & & 7 = ? ^ ^ # ||
Kinokeule (541), 31.01.2008
Die Suche nach dem Zodiac Mörder wird aus der Sicht des Polizeibeamten Parrish geschildert. Dieser ermittelt weitestgehend ohne Plan. Überflüssigerweise wird auch noch sein Familienleben gezeigt, welches, oh Wunder, unter seinen langen Ermittlungen leidet. Der Zuschauer soll wohl Anteilnahme an seinem kleinen Sohn nehmen, der mit kindlicher Naivität ebenfalls dem Mörder nachspürt. Dabei hat er genauso viel Erfolg wie sein Vater, nämlich keinen. Immerhin verhaftet der Sohn keine Unschuldigen.
Das Ganze wirkt wie eine etwas zu lang geratene Fernsehfolge mit unterdurchschnittlichem Niveau. Passenderweise sind auch die Schauspieler eher aus dem TV (Greys Anatomie, Prison Break) bekannt, wo sie aber bessere Leistungen erzielen. Ich habe mich ziemlich gelangweilt, da die Story nix besonderes ist, Schauspieler mau und technisch auch nichts geboten wird. Allein zwei oder drei aus Originalbildern zusammen geschnittene Sequenzen, mit Sixties Musik unterlegt, sind sehr schön gelungen, gehen aber wohl eher auf das Konto des Cutters.
Der Film endet im Jahr 1969 so dass auf den Hauptverdächtigen, Arthur Leigh Allen, den man 1971 aufspürte, nicht eingegangen wird. Der Film bleibt daher unvollständig.
(2 Sterne)
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.