Toni Erdmann
Deutschland 2016, Laufzeit: 162 Min., FSK 12
Regie: Maren Ade
Darsteller: Peter Simonischek, Sandra Hüller, Michael Wittenborn
>> tonierdmann-derfilm.de
besser spät als nie
mobile (146), 19.08.2018
Jaaaaaa, ich habe mir den soooo gehypten Film erst jetzt angesehen. Das ist - wie ich nun festgestellt habe - schade. Damals dachte ich aufgrund der Trailer und der Thematik anders. Aber besser spät als nie und so habe ich ihn in der Filmwerkstatt Düsseldorf im Rahmen der Flingern Lichtspiele in einer lauen Sommernacht draußen im Hinterhof gesehen, eine echt coole location! Ich war total begeistert, nicht nur vom Hinterhof.
Zum einen habe ich seit langem nicht mehr so gelacht, zum anderen haben mich auch die melancholischen und durchaus ernsten Zwischentöne, die nicht nur gezeigt wurden, sondern die man in den ruhigen Szenen selbst hören/denken durfte, berührt. Das war eine schöne Erfahrung, dass ein Film einem die Möglichkeit bietet, sich selbst Gedanken zu machen und nicht von Szene zu Szene hetzt. Klar kann man darüber streitet, ob es 2,5 Stunden sein mussten. Ich habe mich aber die ganze Zeit gut unterhalten gefühlt und auch mit dem recht offenen Schluss kann ich gut leben.
Unbedingt ansehen!
Vater + Tochter = Liebe
Matt513 (221), 13.08.2017
Maren Ades Film hat seinen Wellenschlag in der Kinowelt hinterlassen auch ohne Palme d’Or. Die Nichtberücksichtigung in Cannes stieß manchen Kritiker vor den Kopf (zu lesen stand gar, man habe dort schlichtweg das Interesse verloren zu erfahren, was sich beim Nachbarn jenseits des Rheins seit der Jahrtausendwende so abspielt), aber dem Film schaden wird sie letztlich nicht. Kommt ja nicht oft vor, daß ein deutscher Film nach relativ kurzer Zeit für ein US-amerikanisches Remake vorgesehen wird, noch dazu mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Ich denke, das adelt schon beträchtlich. Da läßt sich der Staubfänger fürs Kaminsims sicherlich verschmerzen.
Obwohl der Film in seinem Erzählstil etwas länglich, ausgewalzt wirkt, bin ich von Ades Regiearbeit begeistert. Sie ist sehr kritisch gewesen, dem Vernehmen nach landete auch mal das Ergebnis mehrerer Drehtage im Mülleimer. Ich finde, das merkt man im Ergebnis, daß sie sich nicht gleich mit dem Erstbesten zufrieden gab.
Das Kernmotiv lautet einfach: Liebe. Vom Vater an die Tochter und zurück. Von des Vaters sperrigen Kontaktbemühungen abgesehen, schafft Ade dies mit zwei Szenen sehr nachdrücklich zu etablieren; Ines weinend auf dem Balkon, als der Vater mit dem Taxi abfährt und dann später die innige Umarmung im Park. Für sie ist der Vater der letzte Anker zu einem früheren Leben, welchem sie unwiederbringlich entschwunden ist. Der heutige Berufsalltag, wo „Flexibilität“ oft Chiffre für die Bereitschaft ist, im privaten Bereich zu opfern, kommt der Elterngeneration sicherlich unverständlich vor und mancher erkennt sein kleines Mädel (das sich selbst hier im Film kaum noch fühlt) nicht mehr wieder, kaum daß sie die Alltagsklamotten mit dem schicken Kostüm getauscht hat. Aber trotzdem, meint der Vater, ein Alt-68er, die Welt drehte sich, indem sich alle an den Händen nehmen und Ringelreihen tanzen? Ist für ihn nachvollziehbar, daß im Berufsleben eine gewisse Professionalität erforderlich ist, der Wohlstand, welchen man selbst mit dem Weinglas in der Hand als gegeben annimmt, von irgendwem erhalten werden muß? Ein anderes Motiv, welches dem Film nachgesagt wurde, ist Kapitalismuskritik. Dem kann ich mich nicht anschließen. Korrekt zwar, daß Ines‘ Arbeitgeber, ein Beratungsunternehmen, ein Outsourcing-Projekt in Osteuropa verkaufen möchte. Abgesehen davon ist dieses Motiv für mich aber zu schwach ausgeprägt, als daß man das gelten lassen könnte. Ich mein', Ines und Kollegen treten nicht eben wie gierige Heuschrecken auf und Outsourcing bzw. Unbundling ist nicht per se `böse´. Wer ein treffenderes Beispiel mit Unternehmensberatern drin haben möchte, der schaue den rasiermesserscharfen Zeit der Kannibalen. Allerdings sei dann die Frage gestattet, welche jahrzehntelangen Zustände in Rumänien zu den maroden Industrieanlagen geführt haben, welche im Vorbeifahren zu sehen sind (bzw. überhaupt dazu, daß das Land wirtschaftlich ruiniert war, als der eiserne Vorhang fiel). Das kann dann eher als Kritik an der anderen Weltanschauung bzw. Ideologie gelesen werden, welche -na sowas- auch mit „K..“ beginnt.
Ernst und witzig
Nick (40), 04.09.2016
Ein etwas zu langer, tragikomischer, guter Film über zwei unterschiedliche Generationen und zwei unterschiedliche Menschen, die sich am Ende etwas näher gekommen sind, ohne das sich wesentliches ändern wird. Hat Tiefgang, einige sehr gute Szenen, zieht sich am Ende, ist aber unbedingt empfehlenswert.
Toni zum Zweiten...
woelffchen (564), 13.08.2016
In der Hoffnung, in die tieferen Schichten von ‚Toni Erdmann’ vorzustoßen, entpuppte sich für mich der ganze Film beim zweiten, genaueren Hinsehen als eine eher depressive als komödienhafte Angelegenheit. Gut, die paar Slapsticks waren auch diesmal wieder sehenswert, aber verteilt auf über 2 ½ Stunden zu wenig, um dem ganzen Film einen, wie auch immer, gearteten Charakter zu geben. Zudem verbreiterte sich auch der Bereich der Geschmacklosigkeiten ganz beträchtlich. Vater und Tochter - zwei Figuren der traurigen Gestalt, die nicht zueinander finden und im Nirwana der Oberflächlichkeiten weitertaumeln.
Slapstick, Gimmick & Co.
woelffchen (564), 19.07.2016
Der Kritik von "Raspa" kann ich insgesamt zustimmen. Darüber hinaus vermittelt dieser Film jedoch keine bemerkenswerte Botschaft, die man sich merken sollte. Er ist insgesamt nicht mehr als eine nette, oberflächliche Unterhaltung mit Slapsticks und Gimmicks und auch unnötigen Geschmacklosigkeiten. Man sollte ihn sich ansehen und dann unter 'Ferner liefen' ad acta legen. Eine 'Goldene Palme' für ihn, wie in manchen Presseorganen zu lesen ist? Nein, bestimmt nicht!
Ein Film zur Zeit
Raspa (320), 16.07.2016
Wahrscheinlich hat jede(r) die eine oder andere Kritik gelesen, da Maren Ades Film ja in allen Gazetten zu Recht als ein Film gefeiert wurde, der uns auf äußerst unterhaltsame Weise sehr viel über unsere Zeit und unsere globalisierte Welt erzählt. Deshalb möchte ich hier nicht ausführlich den wohl allseits sicherlich bekannten Inhalt referieren, sondern mich darauf beschränken, die wirklich herausragenden Leistungen der beiden Hauptdarsteller zu preisen: Da ist zum einen Sandra Hüller, die die toughe Unternehmenberaterin Ines, die nur noch im Sinne von Karriereplanung und Effizienz denken kann, auf atemberaubende Weise verkörpert. Selbst bei der Massage möchte Ines nicht sanft angefasst, sondern geradezu verhauen werden ( "to be beaten up" ), um nur ein Beispiel für ihre selbstzerstörerische Haltung zu geben. Dass man aber dennoch merkt, mit welcher Selbstverleugnung diese Einstellung erkauft wird, das macht die große Kunst der Hüller aus. Und zum zweiten der ebenfalls hinreißend agierende Peter Simonischek: Wie sein Winfried, Ines' Vater, sich auf ihre Fährte macht, weil er spürt, dass der Weg seiner Tochter nicht der richtige sein kann, dass sie seine Hilfe braucht, und wie er dies dann in der schreiend komischen Mimikry als Toni Erdmann ( ein durchaus sprechender Name ) zu erreichen versucht, das ist ebenfalls große Schauspielkunst. Ohne die Nebenrollen, die alle sehr gut besetzt sind, vernachlässigen zu wollen, muss man sagen: Schon wegen der beiden großartigen Protagonisten lohnt sich ein Besuch in jedem Fall. Die Vorstellungen im "Atelier" werden, wie wir feststellen konnten, stark frequentiert, und man wundert sich ein wenig, warum ein deutscher Film, der auch international so viel Aufsehen erregt hat, nicht zumindest in zwei Theatern gezeigt wird. Traut man dem Düsseldorfer Publikum so wenig zu?
Spätere Anmerkung: Diese Beobachtung galt nur für die erste Woche, danach war der Film noch in zwei weiteren Theatern zu sehen.
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
Der verlorene Sohn
Kinostart: 21.2.2019
Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit
Kinostart: 7.3.2019
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18
„Diesen Typen spiele ich dir mit allem, was ich habe“
Alexander Scheer über „Gundermann“ – Roter Teppich 08/18
„Sie schert sich nicht darum, ob man sie mag oder nicht“
Mala Emde über „303“ – Roter Teppich 07/18
„Man darf sich selbst nicht zu ernst nehmen“
Marc Hosemann über „Zwei im falschen Film“ – Roter Teppich 06/18
Fernsehen der Zukunft
Verleihung der Adolf-Grimme-Preise 2018 in Marl – Foyer 04/18
„Die Figuren funktionieren wie Geister“
Franz Rogowski über „Transit“, Berlinale-Trubel und Christian Petzold – Roter Teppich 04/18
„Sie bezieht immer Position für ihren Sohn“
Martina Gedeck über „Zwei Herren im Anzug“ und ihre bayerischen Wurzeln – Roter Teppich 03/18
„Sie muss immer weitermachen“
Lisa Vicari über „Luna“ und den Erfolg von „Dark“ – Roter Teppich 02/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
„Vincent musste nicht auf Realismus achten“
Hugh Welchman über „Loving Vincent“ – Gespräch zum Film 01/18
„Am Set war immer Hochspannung angesagt“
Pierre Deladonchamps über „Die kanadische Reise“, Philippe Lioret und Schicksal – Roter Teppich 12/17
Bunter Abend für die Kinobetreiber
Kinoprogrammpreisverleihung 2017 in Köln – Foyer 11/17
„Die Leute merken sich die bösen Rollen besser“
André M. Hennicke über „Der Mann aus dem Eis“, unbekannte Sprachen und Antagonisten – Roter Teppich 11/17
„Immer mindestens einmal mehr aufstehen als hinfallen“
Dieter Hallervorden über „Rock My Heart“, Nachwuchsregisseure und Träume – Roter Teppich 10/17
„Das waren keine Einzelfälle“
Claus Räfle über sein Doku-Drama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ – Gespräch zum Film 10/17
„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.