Veronika beschließt zu sterben
USA 2009, Laufzeit: 103 Min., FSK 0
Regie: Emily Young
Darsteller: Sarah Michelle Gellar, Jonathan Tucker, David Thewlis
Ljubljana in New York
Colonia (683), 15.10.2010
Den Film habe ich vor längerer Zeit im O-Ton gesehen. Ich war nun ein bisschen gespannt, wie er in Deutschland laufen würde (Ergebnis: schlecht bis gar nicht, allerdings fand auch keine Werbung statt).
Zunächst aber wollte ich noch das Buch nachholen. Ein Bestseller immerhin. Aber mal ehrlich: Groschenromane sind Gold dagegen.
Im Vergleich zum Buch beschränkt sich der Film auf die alleräußerste Handlung. Und man möchte sagen, daran tut er gut. Zwar gehen dadurch die Vorgeschichten aller Hauptfiguren flöten, aber die interessieren in der Verfilmung komischerweise gar nicht. Religiöse und politische Exkurse entfallen einfach, auch bedingt durch die Verlegung der Geschichte von Slowenien nach New York.
Es bleibt also gar nicht allzu viel übrig, womit man die 103 Minuten Filmlänge im sonderbar europäischen Look füllen kann. Entsprechend lang gezogen wirkt das alles. Und entsprechend der mehr als schludrigen Figurenzeichnung ruht alles mehr oder weniger auf den schmalen Schultern von Hauptdarstellerin Sarah Michelle Gellar und David Thewlis als Dr. Blake.
Während Thewlis eine solide Leistung zeigt, frage ich mich bei Sarah Michelle Gellar, warum man sie besetzt hat (vom Wunsch, die gereiften Buffy-Fans ins Kino zu bekommen, mal abgesehen). Ja, sie spielt wirklich nicht schlecht, aber in der Hauptsache sieht sie ziemlich unterernährt aus und geht beim besten Willen nicht mehr für 24 (das Alter der Buch-Veronika) durch.
Die Botschaft ist klar und dass am Ende alles so kommt, wie man es schon am Anfang vermutet hat, geht in Ordnung. Aber gesehen haben muss man "Veronika" wohl nicht.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.