Wallace & Gromit total
England 1995, Laufzeit: 83 Min., FSK 6
Regie: Nick Park
Hilfe, ich liebe ein Schaf!
Colonia (683), 27.07.2004
Schön, dass es die charmanten Knetmännchen von Nick Park gibt. Und dass sie weiterleben trotz hightecanimierter Figuren von Shrek bis Nemo!
Das Programm "Wallace und Gromit total" beinhaltet die drei bekanntesten Filme "A Grand Day Out"/"Alles Käse", "The Wrong Trousers"/"Die Techno-Hose" und "A Close Shave"/"Unter Schafen", die mich auch beim zehnten Ansehen noch begeistern. In ihnen stecken so viele Ideen, Film- und Regiezitate, britischer Humor und sie sind sichtbar mit so viel Liebe und Hingabe gemacht, dass man sich ihrem Charme nicht entziehen kann.
Meine Lieblingsfigur aus den Wallace-und-Gromit-Filmen ist und bleibt übrigens Shaun, das Schaf im Strickpulli.

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24