Werk ohne Autor
Deutschland 2018, Laufzeit: 189 Min., FSK 12
Regie: Florian Henckel von Donnersmarck
Darsteller: Tom Schilling, Sebastian Koch, Paula Beer
>> bit.ly/2y3xWTw
Meisterwerk
otello7788 (554), 15.10.2018
Nach der hundertsten Comicverfilmung hatte ich schon die Hoffnung aufgegeben, dass "Kino" nochmals in Lage sein wird, einen wirklich epochalen, überwältigenden, erschütternden und schönen Film zu machen. Ganz groß, der beste Film, den ich seit Jahren sehen durfte.
Beitrag ohne Titel
Matt513 (244), 14.10.2018
Nach The Tourist, seinem grandios daneben gegangenen Ausflug in den Mainstream, ist v. Donnersmarck zurück auf erfolgsträchtigem Terrain und dies in epischem Format. Mit der Geschichte Kurt Barnerts, der nacheinander Drittes Reich und DDR erlebt, ist der Regisseur wieder bei seinem Meisterthema, dem fremdbestimmten Leben in der Diktatur. Diese unterbindet den freien Gedanken so weit, daß sie selbst die Kunst nur dann gelten läßt, wenn jene sich in den Dienst des Systems stellt bzw. von diesem verwerten läßt. So beginnt der Film folgerichtig mit einer Führung durch die diffamierende Ausstellung Entartete Kunst, wo Kurt als Kind von der Tante heimlich an die moderne Kunst herangeführt wird.
Lange fragt man sich, warum die Darlegung des Films so ausführlich ausfällt. So hat er dann auch bis zur 10-minütigen Pause mittendrin nicht wirklich die hohen Erwartungen erfüllt. Immerhin, ein dunkles Geheimnis bindet die Figuren aneinander. Erst im zweiten Teil vollendet die Geschichte ihren Bogen und alles kommt zusammen. Das wirkt insgesamt etwas konstruiert, wozu auch v. Donnersmarcks nüchterne Regiearbeit beiträgt. Tatsächlich aber hält die Geschichte hier der Biographie Gerhard Richters, an den Kurt Barnert lose angelehnt ist, im wesentlichen stand.
Man sieht Dir an, daß Du viel miterlebt hast, so das Urteil des revolutionären Professors mit Hut und Anglerweste über seinen Schüler an der Düsseldorfer Kunstakademie. Schilling, dessen gewohnt charismatisches Spiel als deutsche Antwort auf Ryan Gosling gelten kann, blickt als Kurt aus tiefen Augen zurück. Aus seiner Art, das Erschütternde zu ertragen, was er ansehen mußte, entwickelt er seine künstlerische Handschrift. Selbst der unablässig Nägel kloppende Günther im Nebenatelier (schmissig: Hanno Koffler) erkennt diese an. Darauf später angesprochen, in welcher Beziehung er zu den Personen steht, deren Schwarz-weiß-Photos er erst abmalt, dann verwischt, sagt er unwahr: In keiner. Tatsächlich verraten diese Bilder mehr über seine zerfurchte Geschichte, als es scheint. So aber fällt das Urteil des Fachkommentators abschätzig aus; siehe Filmtitel. Eine Parallele mit geänderten Vorzeichen zum Beginn des Films. Der Stab, den manch unverständiger Kritiker über den Künstler bricht. V. Donnersmarck versäumt es nicht, auch diese Facette seinem Film hinzufügen, wenn auch diese stärker hätte herausgearbeitet bzw. kritisch kommentiert sein können.
Über die volle Distanz betrachtet, unter Beachtung der obigen Bemerkung zu v. Donnersmarcks Stil, ein eher deskriptives Werk, das an mancher Stelle gerne diese Ebene für ein Urteil, eine Meinung, irgendwas hätte verlassen dürfen. Und das für meinen Geschmack allerdings auch mit viel weniger nackter Haut sehenswert gewesen wäre.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.