Jetzt bringen die nächtlichen Sexspiele der Nachbarn von oben Thomas (Roeland Wiesnekker) schon regelmäßig um den Schlaf, da lädt seine Frau Anna (Ursina Lardi) die beiden auch noch zum Abendessen ein. Trotzig will Thomas den Besuch zum Anlass nehmen, endlich Tacheles zu reden. Und ja, es wird Tacheles geredet, allerdings mehr, als Thomas lieb ist. Denn das Paar (Sarah Spale, Maximilian Simonischek) in Sabine Boss' „Die Nachbarn von oben“ ist nicht nur in der eigenen Wohnung unverblümt offensiv in sexuellen Belangen. Wenn sich Verklemmte bemühen, nicht verklemmt zu wirken: Was etwas hölzern im Klamauk und – je nach Betrachter:in – mehr oder weniger bieder beginnt, entwickelt zunehmend Tiefgang und mausert sich am Ende zum soliden Beziehungsdrama.
Nach „X“ kommt nun „Pearl“, die Vorgeschichte der gleichnamigen, verbitterten Frau, die es im ersten Teil von Ti Wests Dreiteiler auf eine Filmcrew abgesehen hat, die auf Ihre Farm kommt. Im Setting der 1920er Jahre begleiten wir in „Pearl“ unsere Protagonistin – herausragend gespielt von Mia Goth – auf den Spuren ihres Charakters, ihrer Vergangenheit und Jugend. Ihr unerfüllter Traum von Ruhm und großen Bühnen drängt sie schon bald in die totale Desillusion. Inhaltlich nähert sich das Drehbuch dieses Genrefilms der Gattung des psychologischen Horrors, während das Szenen- und Kostümbild auf zahlreiche Slasher-Klassiker verweist und eine Welt inszeniert, die grausam und verletzlich zugleich ist. Und in diesem Rahmen begeben wir uns hinab in einen faszinierenden Abgrund aus Zorn, Neid und Hass.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Anna Kazejak-Dawids Urlaubs-Satire „Fucking Bornholm“, Rob Savages Horrorstück „The Boogeyman“, Regis Roinsardts Krimi-Spiel „Das Rätsel“ und Joaquim Dos Santos', Kemp Powers' und Justin Thompsons Animationsabenteuer „Spider-Man: Across the Spider-Verse“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lieber Herr Engels!
engelszungen 10/23
Noch einmal mit Gefühl
Die Filmstarts der Woche
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Besser erzählt
Glosse – Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Gemeinsam für gesunde Äcker
Europa-Vorbild: Niederlande – Prämien für die Agrarwende
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23