Die Welt in unseren Händen. Ein großes Wort – und längst Alltag. Was braucht es, damit allein Kaffee, Tee oder Kakao in hiesige Marktregale finden? Ganz zu schweigen davon, was in einem Smartphone zusammenkommt: von der Metallgewinnung, vielleicht im Kongo oder in der Provinz Fujian bis zur finalen Fertigung vielleicht im indischen Noida? Welche Kunststoffmischungen? Welches Wissen internationaler Teams aus den Bereichen Logistik, Konstruktion, Programmierung, Design und Marketing? Welche Arbeitsleistungen, oftmals unter ausbeuterischen, lebens- und gesundheitsgefährdenden Bedingungen? Welche Naturzerstörung? Schließlich: Wie wird es entsorgt oder wiederverwertet? Ob Hemd, Jumbojet oder Erdgas-Pipeline: Konsum verbindet die Welt – aber er eint sie nicht. Wem das nicht gleichgültig ist, der kann nicht mit ruhigem Gewissen kaufen und verbrauchen. Aber es gibt Spielräume, beispielsweise sich für ein nachhaltigeres Produkt zu entscheiden oder darauf ganz zu verzichten, für faire Handelsregeln zu streiten oder dafür, dass eine bessere Welt möglichst vielen Menschen vorstellbar und erstrebenswert wird. Im Monatsthema UNFREIER HANDEL gehen wir dem nach.
Unsere Leitartikel hinterfragen anlässlich des Putsches in Bolivien vor einem Jahr die Formel „Wandel durch Handel“, folgen der verheerenden Spur des Leichtmetalls Lithium, das unter anderem für Elektromobilität unverzichtbar scheint und fragen, was ein Lieferkettengesetz zu verantwortungsvollem Konsum beitragen kann.
In Interviews sprechen wir mit Helena Peltonen von Transparency International darüber, wie Freihandel und Frieden zusammenhängen, mit der Inkota-Referentin Lena Luig über die Schäden, die der Einsatz von Pestiziden im globalen Süden anrichtet und mit dem Designer Max Gilgenmann über fair produzierte Mode.
In Köln besuchen wir das Allerweltshaus in Ehrenfeld, das soziales Engagement mit globaler Bildung verbindet, in Dortmund-Derne den Lernbauernhof Schulte-Tigges, der Verbraucher nach den Prinzipien solidarischer Landwirtschaft beteiligt und in Wuppertal Akteure vom Runden Tisch Fairer Handel.
Handels- wie Handlungsfreiheiten stehen auch in der Corona-Krise unablässig zur Diskussion. Mit dieser Verantwortung setzt sich eine überwältigende Mehrheit der Gesellschaft nach wie vor konstruktiv auseinander und erkennt an, dass die virale Gefahr einschneidende Maßnahmen erfordert. Dennoch: Der zweite Lockdown gefährdet erneut wirtschaftliche Existenzen gerade in der Kunst- und Kulturszene. Auch wir, der Verlag Berndt Media, müssen unser Vorgehen immer wieder hinterfragen, da verlässliche Planungen allerorten unmöglich bleiben. Mit Rezensionen, Interviews und Ausblicken widmet sich die vorliegende Ausgabe sowohl dem Dezember als auch dem Januar. Komme, was wolle: Die Mischung kann sich sehen lassen – sind wir sicher.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört die Technik?
Intro 08/22 – Roboterliebe
Ja zur Katastrophe
Intro 07/22 – Und Tschüss
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Chance vertan
Intro 04/22 – Kolonialwaren
Debakel von Delphi
Intro 03/22 – Frau Allein
Homöopathisch verjüngt
Intro 12/21 – Verlorene Jugend
Zum Müll mit guten Vorsätzen
Intro 01/22 – Verbranntes Gut
Vertreter Superstar
Intro 02/22 – Ich streame, also bin ich
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro 11/21 – Grüne Energie 2030
Macht ja, Verantwortung nein
Intro 10/21 – Deutschland ohne Größenwahn
Bekenntnis ohne Kern
Intro 09/21 – Religionäre
Wissen könnte Macht sein
Intro 08/21 – Teufelszeug
Jeden 3. Tag
Intro 11/20 – Femizid
Oh weh!
Intro 10/20 – Schmerzbetrug
Wahl statt egal
Intro 09/20 – Mein Freund der Baum
Fake news sind Fake
Intro 08/20 – Sag die Wahrheit
Auf Kosten der Allgemeinheit
Intro 07/20 – Schlecht beraten
Systemfrage
Intro 06/20 – Corona macht arm
Krisenerfahrung
Intro 05/20 – Gesundes Krankenhaus
Mit gutem Beispiel
Intro 04/20 – Demokratie
Geschlechterwandel
Intro 03/20 – Neuer Feminismus
Von Sinnen
Intro 02/20 – Sinnesfreuden
Wohnträume
Intro 12/19 – Recht auf Wohnen
Voll verdient
Intro 11/19 – Falsches Geld