engels: Herr Boros, was ist die Aufgabe von CREATIVE.NRW?
Christian Boros: CREATIVE.NRW fördert und vernetzt die Kultur- und Kreativwirtschaft Nordrhein-Westfalens. Damit versteht sich das Clustermanagement als Sprachrohr der 315.000 Kreativen und 50.000 Unternehmen mit einem Umsatz von 36 Milliarden Euro – und einer Wertschöpfung auf Augenhöhe mit der Metallindustrie im Land. Das Ziel von CREATIVE.NRW ist, das Wachstumspotenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen national und international sichtbar zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Selbstständigen und Unternehmen nachhaltig zu stärken. Dafür schafft ein interdisziplinäres Team unter anderem Foren für branchenübergreifenden Austausch, vernetzt kreative Unternehmer und vermittelt Kontakte und Wissen.
Warum sind Sie ausgerechnet in Wuppertal angesiedelt?
Ich habe in Wuppertal bei Bazon Brock studiert und mich bereits während meines Studiums mit meiner Agentur selbstständig gemacht. Als ausführende Agentur für CREATIVE.NRW hat das Clustermanagement seinen Sitz ebenfalls in Wuppertal. Hier ist es toll – weil Wuppertal mit seiner Eigenartigkeit, Merkwürdigkeit und Widerspenstigkeit zum Andersdenken und Andershandeln geradezu zwingt.
Ist der Begriff „Kreativwirtschaft“ eine nette Umschreibung für Hartz IV?
Prekäre Verhältnisse sind definitiv ein Problem in einer Branche, die sich zu großen Teilen aus Kleinstunternehmern und Soloselbstständigen zusammensetzt. Der Wert kreativer Arbeit wird von manchen in Wirtschaft und auch Politik nicht genügend anerkannt, geschweige denn honoriert. Kreative sind keine Oberflächenaufhübscher, sie haben das Potenzial, unsere Welt zum Besseren zu verändern. Daher machen wir uns stark für Fördermaßnahmen und für strukturelle Veränderungen, die allen Kreativen helfen, langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Kernthemen dabei sind: Markt- und Kapitalzugang, adäquater Raum zum Arbeiten, Qualifizierung, und die Wertschätzung der Kreativwirtschaft auf Augenhöhe mit anderen Branchen.
Werden staatliche Förderungen eher an die Metropolen vergeben, oder wird auch das platte oder auch Bergische Land bedacht?
Was zählt, ist die kreative DNA eines Ortes und ihr Potenzial für wirtschaftlichen Erfolg. Daher wehre ich mich gegen reines Kirchturmdenken. Kreatives Potenzial gibt es überall. Nur wenn wir diese Blickschranken ablegen, kann NRW langfristig als innovatives und wirtschaftlich starkes Land glänzen. CREATIVE.NRW arbeitet im Auftrag des Wirtschaftsministeriums NRW landesweit. In unserer Arbeit gilt es daher, Stärken und Schwächen der einzelnen Regionen, Städte und Landkreise zu analysieren und die Stärken weiter zu fördern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens