„Der Abschluss war ein historischer Etappensieg“, sagt Lisa Jopt, die Chefin der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (GDBA). Was pathetisch klingt, hat durchaus seine Berechtigung. In harten Verhandlungen hat die Gewerkschaft dem Deutschen Bühnenverein, also den Theatern und ihren Trägern, einen Tarifvertrag abgetrotzt, der seinesgleichen sucht. Das Einstiegsgehalt von Solo-Künstlern am Theater steigt um sagenhafte 35 Prozent, konkret: von 2000 auf 2715 Euro. Ab dem dritten Jahr dann sogar auf 2915 Euro. Doch das soll noch nicht das Ende des Stufenmodells sein: „Wir denken aktuell an zwei weitere Stufen“, sagt Jopt klassenkämpferisch.
Es weht ein neuer Wind durch die Theater. An den Bühnen ist eine junge Generation angetreten, die jeder Form von Ausbeutung, Machtmissbrauch, aber auch familienfeindlichen Arbeitszeiten den Kampf angesagt hat. Deutliches Zeichen sind nicht nur die Debatten um toxische Arbeitsverhältnisse und neue vertraglich fixierte Verhaltenscodices. An den Theatern in Regensburg, Göttingen und Leipzig kam es zuletzt zu massiven Protesten gegen die Kündigung von Mitarbeiter:innen. Der Standard-Arbeitsvertrag, der sogenannte Normalvertrag-Bühne, hat in der Regel eine Laufzeit von zwei Jahren, verlängert sich dann automatisch und kann alljährlich „aus künstlerischen Gründen“ von beiden Vertragsparteien gekündigt werden. Vor allem für Solo-Künstler:innen stellt das einen ständigen Unsicherheitsfaktor dar. Dagegen will Jopt neue Hürden errichten: „Wir denken über eine Art Beweislastumkehr nach, also dass die sogenannten ‚künstlerischen Gründe‘ in irgendeiner Art nachvollziehbar werden“. Und dem Kahlschlag bei Leitungswechsel – in Regensburg wurden zuletzt 37 Mitarbeiter:innen auf die Straße gesetzt – will man einen Riegel vorschieben: „Nichtverlängerung bei Intendanzwechsel“, ergänzt die GDBA-Chefin, „werden wir, wenn es so weit ist, nicht mehr akzeptieren.“ Und auch bei den Arbeitszeiten kämpft man für neue Modelle wie Teilzeitverträge, die Familien mehr Entlastung und vor allem Planbarkeit bringen sollen. Was Jopt und die von ihr seit 2021 geführte Gewerkschaft erreicht haben, ist jetzt schon beeindruckend – den Bühnen, vor allem aber den Haushalten der Kommunen stehen sehr harte Zeiten bevor.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Die Zufriedengestellten
Der Bühnenverein outet sich als Arbeitgeberverband – Theater in NRW 07/16
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21