Matthias Ruthenberg (*1988 in Berlin, lebt in Bremen) ist seit einiger Zeit eine Entdeckung im Bereich der Zeichnung. Sein Vorgehen ist tastend, sparsam, oft mit den Mitteln der Worte, die, geschrieben, ja auch eine Form des Zeichnens sind. Er vergewissert sich der Zeichenmittel und spricht sich sozusagen mit dem Bildträger ab, der – neben dem weißen Blatt – Millimeterpapier, Protokollbogen oder eine Gipsplatte sein kann. Vorsichtig klingen soziale und gesellschaftliche Fragestellungen an, oft ist das zudem ein Zugang für die aufmerksame Wahrnehmung unserer Umgebung und unseres Lebens. Wahrscheinlich ist dies die erstaunlichste und am meisten anregende Ausstellung derzeit in Wuppertal.
Matthias Ruthenberg | bis 9.10. | Neuer Kunstverein Wuppertal | 295 40 76
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
An den Wald erinnern
Nathalie Larquet im Neuen Kunstverein
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
Vom Boden aus
Martin Schwenk im Neuen Kunstverein im Kolkmannhaus – kunst & gut 07/18
Mitten drin
Das Atelier- und Galerie-Kollektiv für intermediale Zusammenarbeit im Neuen Kunstverein – kunst & gut 01/17
Eine Nacht – neun Performances
Am 2. Oktober geht es bei der 4. Performance Nacht zu neun Kunstorten – Prolog 10/15
Geheimnis bei Licht
Christian Schreckenberger im Neuen Kunstverein – kunst & gut 03/14
Orte zum Verweilen
Lothar Götz stellt im Neuen Kunstverein und im Sparkassenforum aus – kunst & gut 10/13
Fläche im Raum
Heike Klussmann stellt im Neuen Kunstverein aus - Wupperkunst 07/12
Auf der Fläche und im Raum
Drei Ausstellungen zur zeitgenössischen Malerei – Kunst 04/12
Schöne Bilder
Christoph Dettmeier stellt im Neuen Kunstverein Wuppertal aus - Kunst 07/11
Stille Ereignisse
Ulrike Möschel stellt im Neuen Kunstverein Wuppertal aus - Wupperkunst 03/11
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25