Performance kann inzwischen vieles sein: Mischfonds bereiten manchem Aktionär eine tolle Erfahrung auf dem internationalen Parkett und ein phettes Auto kann dank Spurhalteelement eine satte Performance liefern. Was das Kulturbüro als Performance Nacht präsentiert, widmet sich allerdings und dankenswerterweise Kunst in Reinform.
Nach den Erfolgen der Vorjahre – gemessen an der Resonanz der Besucher sowie der Zufriedenheit der teilnehmenden Protagonisten – geht es am Freitag, den 2. Oktober, in der vierten Ausgabe dieses Ereignisses zu neun Orten. Mit dabei ist unter anderem Jürgen „Bolle“ Grölle. Der Name seiner Galerie an derFriedrich-Ebert-Str. 143e ist Programm:„Pass“ steht für Grenzüberschreitung, Vernetzung und Interdisziplinarität. In „Pass: Projects“ und allen Aktionen, die hier passieren, geht es um Grenzen und deren Überwindung. Chris Dreier wird eine interaktive Klangperformance mit Burqamaschinen präsentieren.
Ähnlich bizarr und interessant klingt das Vorhaben an Peter Kowalds ort in der Luisenstraße 116. Dort wird der Japaner Mamoru Iriguchi zu erleben sein, der sich mit dem Thema Tod auseinandersetzt. Dass der zum Leben dazugehört, wird bevorzugt vergessen. Wie er sich plötzlich und erlebnisreich einbinden lässt, wird in „4D Cinema“ im Zusammenspiel mit Verstorbenen, deren Aura sowie der Vermischung verschiedener Dimensionen zu einer neuen Wirklichkeit erlebbar gemacht.
Der Neue Kunstverein, Hofaue 51, setzt in der Performance Nacht sein eigenes Projekt StadtRaumArchitektur fort. Eingeladen sind die Musikerin Anja Lautermann sowie die bildende Künstlerin Frauke Berg. Sie zeigen „Studium:Stadt“, deren Grundlage die Recherche städtischer Begebenheiten und Besonderheiten Wuppertals ist.
Und selbst die Sparkasse, sonst schnöden Zahlen in schwarz und rot, Dispositionskrediten und manch anderem aus dem Bankenwesen vorbehalten, wird ein Platz fürs Experimentelle. Im Forum wird Guda Koster mit einer Performance in der laufenden Kunstausstellung „Farbe, Licht und Gegenlicht" auftreten. Und zwar als lebendige Skulptur. Weitere sehenswerte Etappen sind Maike Freess’ „Korrektur“ im Forum Von der Heydt-Museum, Turmhof 8, das schwedisch-deutsche Duo TBL mit „Peak & Tuft“ in der Galerie Kunstkomplex, Hofaue 54, Guillaume Cailleau & Werner Dafeldecker mit „#1.01“ bei Hengesbach Gallery am Wall 21, Anne Weylers „Swimmingpool“ auf derHebebühne, Mirkerstr. 62, sowie Wanda Koller mit „Obsessiv Order“ im Atelier Barczat, Opphofer Straße 11a.
Die Performance Nacht verspricht Einblicke in zeitgenössische Kunst sowie die Galerien-Szene. Wer gezielte Informationen bekommen möchte, schließt sich einer der Führungen an. Treffpunkt dafür ist um 18.30 Uhr an der Stadtsparkasse, Islandufer.
Wuppertaler Performance Nacht 2015 | Fr. 2.10. | Führung 18:30 Uhr, Treffpunkt: Stadtsparkasse Wuppertal, Islandufer | Eintritt frei | www.performancenacht-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
10 Einladungen zum Jubiläum
Neuer Kunstverein | bis März 2021, Do-Fr 17-20, Sa 15-18 Uhr
Vom Boden aus
Martin Schwenk im Neuen Kunstverein im Kolkmannhaus – kunst & gut 07/18
Im Geiste der Freiheit
Fünfte Performancenacht mit zehn Events an zehn Orten – Prolog 11/17
Der Mensch als zweifelndes Wesen
„Luther“ und „Die Räuber“ machen Lust auf den Mai – Prolog 05/17
Mitten drin
Das Atelier- und Galerie-Kollektiv für intermediale Zusammenarbeit im Neuen Kunstverein – kunst & gut 01/17
Frühe Hilfen gegen den Winter-Blues
November-Vorschau in Sachen Kultur fällt positiv aus – Prolog 11/16
Lastenträger der Familientradition
Stephan Müller inszeniert Thomas Manns „Buddenbrooks“ in der Gesellschaft Concordia – Auftritt 11/16
Panoptikum der Widersprüche
„Café Populaire“ im Theater am Engelsgarten – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Wie wird man ein Held?“
Nun als Stream: Henner Kallmeyers „Robin Hood“ mit weiblicher Heldin – Premiere 12/20
Revolte gegen Pakete-Engels
„Die Weber“ von Gerhard Hauptmann in der Oper – Auftritt 11/20
Das antiseptische Denkmal der Liebe
„Romeo und Julia“ im Opernhaus – Auftritt 10/20
„Gewalt als ein Pendant zu der Liebe“
Regisseur Nicolas Charaux über „Romeo und Julia“ und Theater in Coronazeiten – Premiere 09/20
Selbst in der Kiste ist leicht atmen
„Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/20
„Je länger es dauert, desto schwieriger wird es werden“
Schauspielchef Thomas Braus zu geschlossenen Bühnen – Bühne 05/20
Was heißt hier lebendig?
Tanz-Klassiker „Le sacre du printemps“ am Opernhaus – Bühne 04/20
Tücken der Körpersprache
Performance „HDGL oder doch HDL“ in der Börse – Bühne 04/20
Geister behalten die Oberhand
Inklusives Schauspielstudio mit „Draußen vor der Tür“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 04/20
Zeit hat noch nie Wunden geheilt
„Atlas“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 03/20
Wer den Zentralplan findet, zerstört das System
Uraufführung von „Chaosmos“ in der Wuppertaler Oper – Auftritt 02/20
Kein Trotz in der Vergänglichkeit
„Bilder deiner großen Liebe“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/20
Ziemlich schrille Weihnachtsgeschichte
Henner Kallmeyer inszeniert „Der kleine Lord“ – Auftritt 12/19
Große Bühne fürs Exil
Heiner Bontrups „Die Schutzbefohlenen“ im Opernhaus Wuppertal
Kein Erbarmen für die Lüge
„Das Missverständnis“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/19
„Das Verbrechen ist eine Option in dieser Welt“ - Existentialismus von Camus im Theater
Martin Kindervater inszeniert „Das Missverständnis“ – Premiere 10/19