„lost moments“ steht dreifach untereinander auf dem Gemälde, das Johannes Wohnseifers Ausstellung den Titel gab. Die Buchstabenfolge „men“ in moments hebt sich einmal in Schwarz, einmal in Weiß von der silbrigen Schrift ab, in der unteren Zeile ist sie mit schlammigem Ockerbraun überpinselt. „Black men, white men, no men“ bietet ein Wortspiel, das vom Vergehen der Zeit direkt umschwenkt auf die Auslöschung der Menschheit – Tiefsinn, Unsinn und Konzeptmalerei zugleich.
Überraschende Wendungen, assoziative Verknüpfungen sowie der Einsatz von Materialien und Techniken, die oft in seltsamem Kontrast zu Motiv und Werktitel stehen – dieses Konzept verfolgt der Kölner Künstler (* 1967), der an der Kunsthochschule für Medien Malerei und Skulptur lehrt. Neben klassischen Genres arbeitet Wohnseifer auch mit digitaler und industrieller Hilfe und komponiert Bild-, Text- und Objektcollagen aus Fundstücken aus den Medien und dem Alltag. Sein Thema ist der jeweilige Zeitgeist; er konserviert, transformiert und würzt mit Ironie. Mit mehrschichtiger Symbolik und augenzwinkerndem Zeitbezug kann Wohnseifer seit rund 25 Jahren den Wuppertaler Kunstsammler Martin Pycior begeistern. „Einer der wichtigsten Künstler meiner Sammlung“, sagt Pycior. Immer nah dran am Puls der Zeit lege er Fährten aus, die Assoziationsräume öffnen.
Etwa 30 Arbeiten aus seinem Fundus zeigt Pycior nun im Kunstverein, ergänzt durch Werke aus Wohnseifers Atelier. Konzipiert und arrangiert haben Sammler und Künstler die Präsentation gemeinsam. Eine Wand z. B. in Petersburger Hängung, um auf heutige Bilderfluten anzuspielen und neue Beziehungen zwischen den Werken herzustellen. Man muss sich, zugegeben, erst einsehen in diese Gedankenwelt und den Hebel finden.
Mit Buttons am Revers zeigte man einst Haltung. Wohnseifers großformatige Button-Paintings zeigen „crisis crisis …“ auf rosarotem Grund. Oder „Palais Schaumburg“ auf Orange, das hochherrschaftliche Bonner Schloss, in den 1970ern Bundeskanzleramt. Oder ist die gleichnamige Band gemeint?
Amateurhafte Elvis-Fotos („Voyager“) sind teils mit Goldfolie beklebt. Reminiszenzen ans Internet gibt es: Ellenlange zufallsgenerierte Passwörter, wirre Spam-Mails oder hitzige Livekommentare zu einer NFT-Auktion werden zu flächenfüllenden Bildmotiven. Verblichene Polaroids entpuppen sich als Farbmalereien. Und dann ist da noch das Porträtgemälde des „amerikanischen Talibans“ Lindh, bemalt mit Motivationsmarketing-Slogan in der Schrifttype Walt Disneys … Rätsel bleiben und werden zunehmen. Doch wo die Bildung versagt, hilft Humor. Auf dem Boden: bemalte Baustellen-Pylonen aus sauschwerem Alu-Guss. Ein amorpher schwarzer Klumpen auf einem Sockel ist die Zusammenballung aller 3D-Drucke eines Jahres aus einem Drucker. „Colourfield Desaster“ heißt ein mit schwarzer Farbe verunstalteter Ikea-Teppich im Bauhausstil. Aus billigen Baumarkt-Holzlatten soll nach Vorlagenskizze ein Designer-Sofa entstehen. Wohnseifer erzeugt absurde Verschränkungen und legt gegenläufige Spuren. Alles ein bisschen „drüber“, wie Sammler Pycior die Wohnseifers Arbeitsweise charakterisiert. Wie die Gegenwart.
Johannes Wohnseifer: lost moments | bis 30.9. | Neuer Kunstverein Wuppertal | 0202 295 40 76
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Boden aus
Martin Schwenk im Neuen Kunstverein im Kolkmannhaus – kunst & gut 07/18
Mitten drin
Das Atelier- und Galerie-Kollektiv für intermediale Zusammenarbeit im Neuen Kunstverein – kunst & gut 01/17
Eine Nacht – neun Performances
Am 2. Oktober geht es bei der 4. Performance Nacht zu neun Kunstorten – Prolog 10/15
Geheimnis bei Licht
Christian Schreckenberger im Neuen Kunstverein – kunst & gut 03/14
Orte zum Verweilen
Lothar Götz stellt im Neuen Kunstverein und im Sparkassenforum aus – kunst & gut 10/13
Fläche im Raum
Heike Klussmann stellt im Neuen Kunstverein aus - Wupperkunst 07/12
Auf der Fläche und im Raum
Drei Ausstellungen zur zeitgenössischen Malerei – Kunst 04/12
Schöne Bilder
Christoph Dettmeier stellt im Neuen Kunstverein Wuppertal aus - Kunst 07/11
Stille Ereignisse
Ulrike Möschel stellt im Neuen Kunstverein Wuppertal aus - Wupperkunst 03/11
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Clemens Weiss im Osthaus Museum
„Green Bridge. Skulpturen“ in Hagen – kunst & gut 08/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22