Wer auf der Suche ist nach einem Grundlagenbuch zur menschlichen Anatomie, findet auf den Titelbildern einschlägiger Fachliteratur vorrangig durchtrainierte Männerkörper. Abbildungen von Frauenkörpern tauchen meist erst dann auf, wenn es explizit um Fortpflanzungsorgane geht. Wie kann das sein? Schließlich besitzen rund 50 Prozent aller Menschen einen Frauenkörper, etwa 0,5 Prozent sind transsexuell. Das Beispiel zeigt: Mensch sein heißt in der Medizin in erster Linie Mann sein.
Der männliche Körper war lange Gold-Standard in der Medizinforschung – und ist es teilweise noch immer. An jungen Männern und männlichen Mäusen wurde vorzugsweise Medikamenten- und Grundlagenforschung betrieben. Mit fatalen Folgen. Medikamente sind für Frauen oft überdosiert, wirken stärker und haben mehr Nebenwirkungen. Dass etwa das Herzschwäche-Medikament Digoxin bei Männern gut wirkt, bei Frauen hingegen zum Tod führen kann, bemerkte man erst Jahrzehnte nach der Zulassung. Ein künstliches Herz gibt es aktuell nur für den Männerkörper, während Krankheitssymptome bei Frauen noch immer häufig fehlgedeutet oder als psychosomatisch abgetan werden.
Biologische Unterschiede
Dass Frauen andere Krankheitsverläufe haben als Männer, liegt nicht zuletzt an biologischen Ursachen. Weibliche und männliche Körper sind unterschiedlich, so haben Frauen zwei X-Chromosomen; Fettanteil, Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Anatomie, Immunsystem und Organe sind anders – zumindest im Durchschnitt.Zudem gibt es individuelle und soziokulturelle Faktoren, die beispielsweisedie Lebensführung beeinflussen.
Aber warum hat sich die Medizin so lange am männlichen Körper orientiert? Neben der Tatsache, dass der Mann Jahrtausende langohnehin Standard für alles war, fürchteten Mediziner offenbar, dass mögliche Schwangerschaften und hormonelle Schwankungen ihre Studienergebnisse verfälschten. Nach Kirsten Kappert-Gonther, stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, seien außerdem zu wenig Frauen in Schlüsselpositionen im Gesundheitswesen vertreten: „Die gläserne Decke ist dort mindestens so dick wie in den DAX-Unternehmen“, so Kappert-Gonther.
Der Anfang der Geschlechtermedizin
Differenzen fielen zum ersten Mal in den 80er Jahren auf, als Mediziner unterschiedliche Herzinfarkt-Symptome bemerkten. Statt Schmerzen in Brust und Armen, spüren Frauen eher Übelkeit und Rückenschmerzen. Damals entstand die Geschlechter- oder auch Gendermedizin, anfangs mit großem Widerstand von konservativen Medizin-Fakultäten. Seitdem hat sich einiges getan, so müssen Pharmaunternehmen seit 2004 geschlechtsspezifische Unterschiede bei neuen Medikamenten überprüfen. Handlungsbedarf besteht unterdessen noch in der Besetzung von Führungspositionen im Gesundheitswesen. Im Medizinstudium spielen Geschlechterunterschiede meist nur eine untergeordnete Rolle, es mangelt an Aufklärungsarbeit für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.
Durch feministische Theorien wurde biologischen Unterschieden lange Zeit weniger Bedeutung beigemessen, doch im Falle der Medizin führte dies zu Falschbehandlungen und langen Leidenswegen. Hier funktioniert es nur andersherum, gerade um Frauen gerecht zu werden: Biologische Unterschiede müssen untersucht und ernst genommen werden – individuelle sowie jene zwischen Frauen und Männern. Die Gendermedizin berücksichtigt alle Geschlechter, so werden etwa Depressionen bei Männern wegen unterschiedlicher Symptome und gesellschaftlicher Normen seltener diagnostiziert, die Suizidrate ist entsprechend höher. Von geschlechtersensibler Medizin profitieren am Ende also alle.
FRAU ALLEIN - Aktiv im Thema
frauen-macht-politik.de | Das Helene-Weber-Kolleg setzt sich für eine höhere Repräsentanz von Frauen in der Politik ein und unterstützt Kommunalpolitikerinnen.
politfix.de | Das Projekt Politfix des Bundesverbandes Interkultureller Frauen in Deutschland fördert die Teilhabe von Frauen mit internationaler Geschichte in der Kommunalpolitik.
brandnewbundestag.de | Die überparteiliche Initiative Brand New Bundestag fördert die Kandidatur junger Kandidaten und möchte mehr Diversität in den Parlamenten schaffen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit