Einer nachvollziehbaren, zeitgenössischen These zufolge sind wir privilegierten, hellhäutigen Menschen nicht zuletzt aufgrund unseres epischen kolonialen Hintergrunds allesamt grundsätzlich rassistisch geprägt. Denkt man das weiter, dann sind wir eines erst recht, und das hautfarbenübergreifend: grundsätzlich sexistisch geprägt! Die Geschlechterrollen waren seit Anbeginn klar verteilt: Ich Jagd, du Feuerstelle – zumindest nach männlicher Geschichtsschreibung. Um diese Ausrichtung auch in die Zivilisation zu retten, wurde das Prinzip einfach zusätzlich im Glaubenskanon verankert: Ich Mann, du Schuld! Und so zog sich das durch bis heute. „It’s a man’s world, but it wouldn't be nothing without a woman or a girl“, singt James Brown 1966 und lobpreist darin den Mann als Allmachtsmacher, dem wir Fortbewegungsmittel von der Arche bis zum Auto verdanken. Immerhin: Ohne Frau sei der Mann „lost in bitterness“. Frauen sind halt doch unverzichtbar. Also, jenseits von Wirtschaft, Kirche, Politik.
Frauen an die Machthebel!
Was James Brown nicht besingt, sind natürlich all die Dinge, die der Mann in seiner ewiglich ruhmreichen Vorherrschaft verbaselt hat. Das alles aufzuzählen, würde einen Songtext ebenso sprengen wie dieses Format. Es reicht aber, darauf zu verweisen, wo wir, dank Mann, heute sind: am Arsch! Ein kriegerischer Testosteronplanet, auf dem uns das Klima um die Ohren fliegt. Die Alphafreaks, die zurzeit die Weltpolitik bestimmen, verkörpern die tragisch karikatureske Quintessenz des über Äonen erwachsenen männlichen Führungsanspruchs: Wladimir Putin auf dem Pferd, Boris Johnson auf den Lockdown-Partys, Donald Trump egal wo.
Es nützt nichts: Frauen müssen ran an die Machthebel! Es reicht eben nicht, wenn die eine Hälfte der Bevölkerung in der Demokratie bloß repräsentativ vertreten wird. In der Realpolitik heißt das nämlich: Mann vertritt Frau – nicht. Beispielhaft spiegelt sich das Scheitern des repräsentativen Ansatzes im medizinischen Sektor: In den vergangenen Dekaden untersuchte die Forschung vor allem Männer und hat Medikamente fast ausschließlich an Männern getestet. Die männliche Dosis als Maßstab für die Menschheit. Man’s World – Man‘s Health. Die Welt ist auf den Mann ausgerichtet. Das gilt für die Religion bis hin zu den Künsten: Der Mann, sein „Werk“ ist die Norm. Immerhin, in den letzten Jahrzehnten der zwei Millionen Jahre währenden Menschheitsgeschichte gab es Bewegung. Doch der Weg nach oben bleibt steinig, und oben wird es nicht besser. Aktuelles Beispiel: Annalena Baerbock, die seit Amtsantritt in Politik und Bevölkerung rundum gedisst und beschmunzelt wird – zuvorderst, weil sie eine Frau ist. Übrigens von Frau und Mann gleichermaßen, da hat die sexistische Prägung ganze Arbeit geleistet.
Auch Frauen haben das Recht, zu versagen
Nein, die Quote ist bloß ein Anfang. Die eigentliche Herausforderung ist und bleibt die Norm. Die Norm wird nämlich nicht mal eben so durch numerische Ausgeglichenheit aufgeweicht. Denn: Die Frau wird automatisch am Mann gemessen. Frauen müssen nicht nur mindestens so „gut“ sein wie Männer, von ihnen wird vor allem erwartet, dass sie die Politik des Mannes strikt fortführen. Verwalten. Vorschlag: Weg mit dem Vergleich! Weg mit der Erwartung! Denn: Frauen haben ebenso wie Männer das Recht dazu, es zu verbaseln. Man muss den Frauen aber die Chance dazu einräumen. Darum geht’s! Wo es einen Höcke gibt, da gibt’s auch eine Weidel. Arschlöcher gibt’s überall. Aber auch Chancen. Alternativen. Die Menschheit braucht eine Zweitimpfung: Her mit der weiblichen Dosis!
FRAU ALLEIN - Aktiv im Thema
frauen-macht-politik.de | Das Helene-Weber-Kolleg setzt sich für eine höhere Repräsentanz von Frauen in der Politik ein und unterstützt Kommunalpolitikerinnen.
politfix.de | Das Projekt Politfix des Bundesverbandes Interkultureller Frauen in Deutschland fördert die Teilhabe von Frauen mit internationaler Geschichte in der Kommunalpolitik.
brandnewbundestag.de | Die überparteiliche Initiative Brand New Bundestag fördert die Kandidatur junger Kandidaten und möchte mehr Diversität in den Parlamenten schaffen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit