Der französische Zeichner Christophe Blain hat sich für seinen Öko-Sachcomic „Welt ohne Ende“ mit dem in Frankreich populären Energie- und Klimaexperten Jean-Marc Jancovici zusammengetan. Mit Hilfe seiner anschaulichen Beispiele illustriert Blain den Energieerhaltungssatz, die Entwicklung des technischen Fortschritts, die damit einhergehende Nutzung einzelner Energiequellen – von den erneuerbaren zu den fossilen und zurück – und andere wissenschaftliche Hintergründe. Man staunt und wird ernüchtert, denn Jancovici kommt zu dem Ergebnis, dass Mehrwegbecher, weniger Autofahren, Recycling oder auch Bionahrung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sind und keineswegs die Lösung für die Klimakatastrophe. Anders als hierzulande ist in Frankreich aber die Atomkraft eine respektable Lösung – auch für Jancovici. Das erstaunt und liest sich aus hiesiger Perspektive recht ungewöhnlich (Reprodukt).
Das Klischee einer Japanischen Gesellschaft zwischen Restriktion und Explosion hat – das zeigt sich immer wieder – seine Berechtigung. Auch Suehiro Maruo liefert gewalttätige Bilder des Ausbruchs aus dieser streng genormten Gesellschaft. Im ersten Teil seines Mangas „Der lachende Vampir“ bricht es aber so dermaßen aus, dass der dicke Band nur so vor blutsaugenden Dämonen, sexuell pervertierten Schülern und Schülerinnen, mordenden Sonderlingen, Blut und anderen Körperflüssigkeiten überquillt. Die Vermischung von traditionellen Fantasiegestalten, Gesellschaftsbeobachtung und Bildern expliziter Sexualität und Gewalt lässt den durchschnittlichen, westeuropäischen Comicleser mit großen, verängstigt-fragenden Augen zurück. Ein überaus interessanter Zustand, den auch sein zeitgleich auf Deutsch erscheinender Manga „Midori – Das Kamelienmädchen“ – eine poetische wie monströse Mischung aus Fellinis „La Strada“ und Tod Brownings „Freaks“ – auszulösen vermag. Der zweite Teil von „Der lachende Vampir“ soll ebenfalls folgen (Reprodukt).
Nach Buch, Hörspiel und Film kommen nun die „Die Känguru-Comics“. Das mit dem Film hat nicht so gut funktioniert – ein vermeintlich echtes, sprechendes Känguru erinnert vielleicht zu sehr an den Charme einer Trigema-Werbung. Ein Comic ist für das Szenario von Marc-Uwe Kling deutlich besser geeignet und die Zeichnungen von Bernd Kissel für die zuerst auf Zeit-Online erschienenen Strips – hier auf gut 200 Seiten versammelt – finden den richtigen Ton für den trockenen Humor zwischen Autor und Känguru (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Feministisch Schlendern
Literatur-Gang mit Özlem Özgül Dündar
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22