Kirchen sind wie aus der Welt gefallen: architektonische Unikate, die sich von Alltagsbauten in fast allen Facetten unterscheiden. Ihrer speziellen Atmosphäre kann man sich kaum entziehen, auch ohne Hang zu Religion und Spiritualität. Beispielhaft ist der markante Mariendom in Neviges, den Stararchitekt Gottfried Böhm als Wallfahrtsort für Velbert-Neviges entwarf. Seit genau 50 Jahren steht der Dom trutzig in der Welt: ein zackiger Betonfels im Stil des Brutalismus, von fern betrachtet ein scheinbar hermetisches Trumm. Überraschend dann der lichte Innenraum: Böhms von außen kaum sichtbare Buntglasfenster entwickeln eine einzigartige Strahlkraft, speziell an sonnigen Tagen.
Ist solch ein Raumerlebnis zu toppen, darf man eine wohlkomponierte Kirchenarchitektur überhaupt künstlerisch umdefinieren? Man darf! Sogar mit Absolution des rüstigen, fast 100 Jahre alten Architekten Böhm, dessen Sohn Peter gemeinsam mit NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart die Schirmherrschaft übernahm – für „PHARUS“, eine spektakuläre audiovisuelle Installation zum Domjubiläum. Die Künstlergruppe Area Composer konzipierte „PHARUS“ gemeinsam mit einer Lichtdesignerin exklusiv für diesen speziellen Kirchenraum. An drei dunklen Novemberabenden verwandeln vier Künstler/-innen den Betonbau in einen Leuchtturm (lat. „pharus“), getaucht in ein Meer aus Licht, Bildern und Klängen.
Die Video-Klang-Installation „PHARUS“ zeigt vier Stationen einer assoziativen Reise (bzw. Wallfahrt) zum Mariendom anhand von Bild- und Tonaufnahmen aus seinem Inneren und seinem Umfeld. Sein Altarraum wird zur Projektionsfläche: 5000 Fotografien verarbeitete Area Composer Peter Hölscher zu einer sich ständig verändernden Bilderflut, die über die 20 Meter hohe und 36 Meter breite, gefaltete Betonwand fließt – unterlegt mit einer Komposition von Ronald Gaube; es ist die Essenz aus über 14 Stunden Tonaufnahmen. Im Rhythmus dieser Klänge bringt Lichtplanerin Uta von Schenck zudem die farbintensiven Domfenster zum Leuchten.
Runde drei Jahre arbeitete das Team an den Vorbereitungen. Nun gewinnen die Besucher an drei Abenden „Inspiration zur inneren Reise“, so wünschen es sich die Macher – und dies gleich in doppelter Ausführung. Pro Aufführung laufen zwei identische Durchgänge der Bild-Klang-Komposition. Zwei Reisen also, die unterschiedlich wahrgenommen werden können. Die erste von einem festen Sitzplatz aus, die zweite, nach einer Pause, aus ganz anderen Perspektiven. Jetzt bewegen sich die Besucher frei im Raum, entdecken die Farb- und Klangsensationen wieder und neu, können sich austauschen oder ganz einfach still genießen. Und ankommen.
PHARUS | 8.11. / 10.11. (bereits ausverkauft) / 11.11.2018 | Mariendom in Velbert-Neviges | Elberfelder Str. 12, 42553 Velbert | www.pharus.area-composer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Nutzen und Ausnutzen des Wassers
„Produktivkraft Fluss" in der Barmer Kunsthalle – Ausstellung 11/21
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21