Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Brendon Feeney und Eunji Yang
Foto: Stefan Kühle

Sieg über die Grenzen des Körpers

19. April 2013

Tanz-Trilogie am Theater Hagen

Die Hagener Ballett-Compagnie kehrt nach zwei Tschaikowsky-Klassikern zum Modern Dance zurück – und damit zur gewohnten Dreiteiligkeit ihrer Tanzabende. Tanz-Trilogie heißt folgerichtig die neueste Produktion, die am Wochenende Premiere hatte.

Auf den ersten Blick scheint Modern Dance das Gegenteil der beim Publikum so beliebten Handlungsballette zu sein – keine Geschichte, nichts Konkretes, alles abstrakt. Was der Portugiese Hugo Viera zum Auftakt dieses Abends zeigt, ist unterdessen geeignet, sämtliche Vorbehalte auf einmal hinwegzufegen - und zwar in einem wahren Tornado aus Kraft, Geschwindigkeit und Ausdruck. „Es geht mir um den Sieg über die Grenzen, die einem der Körper setzt“, hatte der Choreograph sein Stück „Mind over Matter“ angekündigt.

In der Tat ist dabei keine konkrete Geschichte entstanden. Dennoch wirkt das Stück vom ersten Moment an unmittelbar. Dazu bei trägt auch die treibende, klanglich ebenso harte wie faszinierende Maschinenmusik von Max Richter, einem Filmmusikkomponisten, der perkussive Elektronik mit Versatzstücken aus Vivaldis Jahreszeiten mischt - und die enge Verzahnung von Musik und Bewegung. Viera geht es um eine möglichst dichte Atmosphäre, zu der auch das sparsame Bühnenbild, vor allem aber die effektvolle Beleuchtung von Peer Palmowski beitragen. Palmowski schafft mit Licht und leichtem Bühnennebel faszinierende Räume aus Licht und Schatten.

Die Koreanerin Young Soon Hue setzt mit „Touch“ einen ruhigen, poetischen Gegenpol. Ihr Konzept ist konkreter. Es dreht sich um den asiatischen Glauben, das jeder Mensch mit einem anderen durch einen unsichtbaren Schicksalsfaden verbunden ist. Die Verbindung entsteht mit der ersten Berührung. Hue zeigt, dass es nicht immer nur Mann und Frau sind, zwischen denen solche Fäden entstehen.

Ricardo Fernando entlässt das Publikum schließlich mit einem „Nacht“-Stück: Er lässt darin starke Gefühle wie Liebe, aber auch Einsamkeit und Angst darstellen. Fernando zeigt, wie diese die Menschen wie auch die Beziehungen zwischen ihnen beeinflussen. So abstrakt das zunächst klingt, so konkret ist diese Choreographie doch ausgestaltet. Fernando erzählt allgemeingültige Geschichten, die keiner weiteren Erklärung bedürfen.

Tanz-Trilogie | 20.4.-25.5. | Theater Hagen | Elberfelder Str. 65, Hagen | www.theater-hagen.de

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Überflieger – Das Geheimnis des großen Juwels

Lesen Sie dazu auch:

Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23

Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23

Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23

Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22

Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22

Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22

Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22

Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22

Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22

Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22

„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22

Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22

Tanz.

Hier erscheint die Aufforderung!