Unprosaisch gesprochen gehört das Talflimmern zu Wuppertal wie Engelshaus und Schwebebahn. Ungefähr parallel zum Beginn des kalendarischen Sommers startet das von Mark Rieder und Mark Tykwer organisierte Filmereignis an der Alten Feuerwache, inzwischen zum 15. Male (inklusive der ersten vier Jahre am Viehhof). „Bewährt hat sich das fantastische Team – und das programmatische Konzept: wenig Mainstream, viel europäisches Kino, engagierte Filmkunst, Mut zum Risiko“, beantwortet Mark Tykwer die Frage nach dem Konzept. Was er so unaufgeregt umschreibt, gefällt nicht nur dem Publikum – egal, wie schlecht das Wetter im regenfreudigen Tal auch ist, die Filme finden grundsätzlich ihre Zuschauer. Das Talflimmern ist tatsächlich ausgezeichnet. „Keine Ahnung, wie viele Auszeichnungen das mittlerweile sind, aber die Prämien waren immer ein Segen für die technische Substanz. Zuletzt haben wir in den Ton investiert. Der ist im zerklüfteten Innenhof der Alten Feuerwache ein Dauerthema.“
Ziemlich beste Aussichten
„Das Programm lässt keine Wünsche offen, wir haben alles realisiert“, umreißen die Kinomänner die reiche Saison. 31 Filme werden in der regulären Staffel gezeigt. Neu ist der permanent bespielte Mittwoch, in der Kernphase ist Talflimmern fortan wöchentlich an fünf Tagen präsent. Den Auftakt macht Michel
Hazanavicius’ Oscar-Gewinner „The Artist“(7.7.).„’The Artist’" ist eine Art Herzstillstandsveranstaltung für Cineasten. Er beschwört die Magie des Bewegtbilds und schafft die perfekte Illusion, ohne dabei in kopflose Nostalgie zu verfallen. Klug auch, einen Film über den Umbruch vom Stumm- zum Tonfilm mitten in die Digitalisierungsphase des zeitgenössischen Kinos zu platzieren“, so beschreibt Mark Tykwer die Besonderheiten des Openers. Als weitere Glanzlichter sind schon jetzt drei Abende herauszupicken: In einer Preview läuft vier Tage vor dem Bundesstart Julie Delpys „Familientreffen mit Hindernissen“. Mit „Ein Sommer in Haifa“ wagen sich die Flimmer-Chefs gemeinsam mit dem „Freundeskreis Beer Sheva" erstmals an eine hebräische Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Und am 15. August wird Filmemacher und Journalist Jörg Buschka sein Projekt „Buschka entdeckt Deutschland“ persönlich dem Publikum vorstellen.
Unveränderte Kartenpreise
Auch das ist typisch Talflimmern, zur Filmvorführung gehört auch immer die Einbindung verschiedener Kulturschaffender vor Ort. Gemeinsam mit der Wuppertaler Ortsgruppe von Amnesty International wird am 24. August Luc Bessons Biopic über die birmenische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi gezeigt, die dem Film den Titel „The Lady“ gibt. So viel steht fest: Talflimmern ist vital – und definitiv „Kein Ort für Nazis“. Am 29. August gibt es in Zusammenarbeit mit einer antifaschistischen Initiative David Wnendts „Kriegerin“ zu sehen. Der lokale Bezug wird durch Kooperationen verstärkt, die Live-Darbietungen des Saxophon-Quartetts Unisono und von Sascha Gutzeit (der den Score zu „Buschka entdeckt Deutschland“ beisteuerte) sowie die „Wortwache" zum Ende der Saison.
Nach wie vor gibt es kein Abo. „Den seit zehn Jahren unveränderten Eintrittspreis von sechs Euro zu rabattieren, wäre einigermaßen ruinös. Außerdem zahlen Besitzer von Abo-Karten der WSW-Verkehrsbetriebe ohnehin nur fünf Euro“, beantwortet Mark Tykwer die Frage nach den Eintrittspreisen.
Bleibt noch die Frage nach dem Komfort. Ganz ohne Schnickschnack managt Lutz Griebel, Buddy und Stammgast, die Gastronomie („das Bier kommt aus der Flasche, aber dafür schnell.“) Und wie in allen Vorgängerjahren bewährt es sich, gegen Wind und Wetter gewappnet gekleidet zu sein. Talflimmern versteht sich nicht als Festival, sondern dachloses Sommerkino. Also erhöhen mitgebrachte Decken und Kissen den Genuss des jeweiligen Filmabends unbedingt.
Talflimmern I 7.7.-31.8. I Abendkasse ab 20 Uhr I 0202 40 86 99 00 I www.talflimmern.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurz vorm Sommerloch
Die Zukunft ist ungewiss, aber manches Schönes kommt wieder – Prolog 07/17
Das große Gucken
Fußballübertragungen treffen auf Kultur – Prolog 07/16
Blick auf die iranische Gesellschaft
„Taxi Teheran“-Preview beim Talflimmern Sommerkino – Foyer 08/15
Ein Taxi, ein Land
Preview von „Taxi Teheran“ am 18.7. im Talflimmern Opern Air Kino
Vorfreude am Baggerloch
Talflimmern, Pina Bausch und etwas zum Lachen – Prolog 07/15
Alle machen Pause?
So entstehen an ungewöhnlichen Orten Bühnen – Prolog 08/14
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023