Was macht ein Regisseur, dem die Behörden verbieten, weiter Filme zu drehen? Er wird Taxifahrer, montiert eine Kamera ans Armaturenbrett – und lässt das Leben selbst erzählen. In seinem systemkritischen Roadmovie „Taxi Teheran“ verbindet der iranische Filmemacher Jafar Panahi verschiedene Taxifahrten durch die Hauptstadt des Iran zu einer Erzählung – und hält gleichzeitig in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion den Zustand des Landes fest. Die Open-Air-Kinoreihe Talflimmern zeigt dieses mutige Projekt noch vor dem offiziellen Kinostart am Samstag, 18. Juli ab 22 Uhr an der Alten Feuerwache.
Taxi Teheran | 18.7. 22 Uhr | Talflimmern Open Air
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kurz vorm Sommerloch
Die Zukunft ist ungewiss, aber manches Schönes kommt wieder – Prolog 07/17
Das große Gucken
Fußballübertragungen treffen auf Kultur – Prolog 07/16
Blick auf die iranische Gesellschaft
„Taxi Teheran“-Preview beim Talflimmern Sommerkino – Foyer 08/15
Vorfreude am Baggerloch
Talflimmern, Pina Bausch und etwas zum Lachen – Prolog 07/15
Alle machen Pause?
So entstehen an ungewöhnlichen Orten Bühnen – Prolog 08/14
Vorhang auf für cineastische Sternstunden
Das Talflimmern ist nicht bloß eine Kinoreihe – Kino 07/12
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25