Was macht ein Regisseur, dem die Behörden verbieten, weiter Filme zu drehen? Er wird Taxifahrer, montiert eine Kamera ans Armaturenbrett – und lässt das Leben selbst erzählen. In seinem systemkritischen Roadmovie „Taxi Teheran“ verbindet der iranische Filmemacher Jafar Panahi verschiedene Taxifahrten durch die Hauptstadt des Iran zu einer Erzählung – und hält gleichzeitig in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion den Zustand des Landes fest. Die Open-Air-Kinoreihe Talflimmern zeigt dieses mutige Projekt noch vor dem offiziellen Kinostart am Samstag, 18. Juli ab 22 Uhr an der Alten Feuerwache.
Taxi Teheran | 18.7. 22 Uhr | Talflimmern Open Air
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurz vorm Sommerloch
Die Zukunft ist ungewiss, aber manches Schönes kommt wieder – Prolog 07/17
Das große Gucken
Fußballübertragungen treffen auf Kultur – Prolog 07/16
Blick auf die iranische Gesellschaft
„Taxi Teheran“-Preview beim Talflimmern Sommerkino – Foyer 08/15
Vorfreude am Baggerloch
Talflimmern, Pina Bausch und etwas zum Lachen – Prolog 07/15
Alle machen Pause?
So entstehen an ungewöhnlichen Orten Bühnen – Prolog 08/14
Vorhang auf für cineastische Sternstunden
Das Talflimmern ist nicht bloß eine Kinoreihe – Kino 07/12
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Zwischen den Pausen
Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25