Qualität hat ihren Preis: Mehr als 50 Euro pro Kilo kostet ein Filetstück vom Rind auf dem Schepershof. Es ist ein Preis, der daran erinnert, welches Luxusprodukt ein Stück Fleisch eigentlich ist. Unmittelbar nördlich der Wuppertaler Stadtgrenze kann jeder nachvollziehen, was für ein Aufwand in einer Landwirtschaft steckt, die den Anspruch ökologisch und nachhaltig zu wirtschaften wirklich ernst nimmt.
Der Schepershof ist einer von fünf Biohöfen im idyllischen Windrather Tal. Schon die Luft riecht hier anders als sonst in der Nähe landwirtschaftlicher Gebiete. Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel sucht man vergeblich, Unkraut wird von Hand entfernt. Das Tal ist ein Gegenentwurf zu einer immer technologischeren Landbewirtschaftung. Statt Monokulturen will man einen möglichst naturnahen Mix aus unterschiedlichen Lebensmitteln produzieren.
Den Tieren des Tals kommt dabei eine zentrale Position zu. Die Kühe werden beispielsweise nicht in erster Linie als Milchbringer und Fleischrohstoff gesehen, sondern sie haben auch eine Funktion als Landschaftspfleger: Aus dem Kot der Tiere wird wertvoller Dünger. Nicht aufwendig produziertes Kraftfutter aus Sojasprossen (die auch Menschen gut ernähren könnten), sondern das Gras auf ihren Weiden essen die Tiere. Dass die Kühe dadurch weniger Milch geben ist auf den Höfen des Tals Konzept: Nicht der Preis des Produkts, sondern das Wohl der Tiere steht an erster Stelle. Auf dem Schepershof hat sogar jede Kuh einen eigenen Namen.
Ähnlich sieht es bei den Schweinen aus: Die quicklebendigen Tiere gelten auf einem klassischen Bauernhof als hervorragende Resteverwerter. Sie sorgen dafür, dass der Hof möglichst wenige Abfälle produziert. Und auch das Geflügel der Höfe ist auf seinen saftigen Wiesen ein wichtiger Bestandteil eines lebendigen Hoflebens.
Es ist dabei durchaus gewollt, dass die Höfe in einem direkten Dialog mit den Bewohnern der angrenzenden Großstädte stehen. Nicht nur als Ausflugsziel zum Wandern und Entspannen sehen die Hofbetreiber das Windrather Tal. Auf den Sträßchen des Tals lassen sich regelmäßig große Demeter-Laster beobachten, die die Produkte der Höfe in die Bioläden der Region bringen. Milch, Käse und auch Fleisch werden zusätzlich in einem Hofladen direkt angeboten. Bestellformulare garantieren, dass Angebot und Nachfrage möglichst zueinander passen.
Darüber hinaus gilt die Idee des „offenen Hofs“. Auf dem Schepershof dürfen die Besucher den Hofbetreibern gerne bei der Arbeit zuzuschauen, um eine Idee davon zu bekommen, was eine ökologische Landwirtschaft eigentlich in der Praxis bedeutet. Und auch selbst anpacken ist gerne gesehen, einmal im Monat lädt der Hof zum Mitmachen ein. Die Besucher dürfen dann zum Beispiel Nistkästen aufhängen, Hecken anpflanzen oder sich um die Pflege der Obstbäume des Tals kümmern. Zur Belohnung sorgt der Hof für Kaffee und Tee inmitten der inspirierenden Natur.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
albert-schweitzer-stiftung.de | Stiftung, die sich für die Abschaffung der Massentierhaltung und eine weite Verbreitung veganer Lebensweise einsetzt
vebu.de | Deutschlands größte Interessenvertretung für vegan und vegetarisch lebende Menschen
sentience-politics.org/de/politik/massentierhaltung | Schweizer Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung
Thema im Juli: NEUE ZÄRTLICHKEIT
Glücklich zu zweit, ein Leben lang – oder nie?
Digitale Liebe – heute habe ich ein Foto für dich. Was macht Sie an? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Food ist das neue Fashion
Grausame Produktionsbedingungen inklusive – THEMA 06/17 TIERISCH GUT
„Jeder Schritt, der die Tierhölle kleiner macht, geht in die richtige Richtung“
Markus Wild über den menschlichen Umgang mit Tieren – THEMA 06/17 Tierisch gut
Free Willy
Französische Orcas & Delfine nicht länger in Gefangenschaft – THEMA 06/17 Tierisch Gut
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine