Qualität hat ihren Preis: Mehr als 50 Euro pro Kilo kostet ein Filetstück vom Rind auf dem Schepershof. Es ist ein Preis, der daran erinnert, welches Luxusprodukt ein Stück Fleisch eigentlich ist. Unmittelbar nördlich der Wuppertaler Stadtgrenze kann jeder nachvollziehen, was für ein Aufwand in einer Landwirtschaft steckt, die den Anspruch ökologisch und nachhaltig zu wirtschaften wirklich ernst nimmt.
Der Schepershof ist einer von fünf Biohöfen im idyllischen Windrather Tal. Schon die Luft riecht hier anders als sonst in der Nähe landwirtschaftlicher Gebiete. Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel sucht man vergeblich, Unkraut wird von Hand entfernt. Das Tal ist ein Gegenentwurf zu einer immer technologischeren Landbewirtschaftung. Statt Monokulturen will man einen möglichst naturnahen Mix aus unterschiedlichen Lebensmitteln produzieren.
Den Tieren des Tals kommt dabei eine zentrale Position zu. Die Kühe werden beispielsweise nicht in erster Linie als Milchbringer und Fleischrohstoff gesehen, sondern sie haben auch eine Funktion als Landschaftspfleger: Aus dem Kot der Tiere wird wertvoller Dünger. Nicht aufwendig produziertes Kraftfutter aus Sojasprossen (die auch Menschen gut ernähren könnten), sondern das Gras auf ihren Weiden essen die Tiere. Dass die Kühe dadurch weniger Milch geben ist auf den Höfen des Tals Konzept: Nicht der Preis des Produkts, sondern das Wohl der Tiere steht an erster Stelle. Auf dem Schepershof hat sogar jede Kuh einen eigenen Namen.
Ähnlich sieht es bei den Schweinen aus: Die quicklebendigen Tiere gelten auf einem klassischen Bauernhof als hervorragende Resteverwerter. Sie sorgen dafür, dass der Hof möglichst wenige Abfälle produziert. Und auch das Geflügel der Höfe ist auf seinen saftigen Wiesen ein wichtiger Bestandteil eines lebendigen Hoflebens.
Es ist dabei durchaus gewollt, dass die Höfe in einem direkten Dialog mit den Bewohnern der angrenzenden Großstädte stehen. Nicht nur als Ausflugsziel zum Wandern und Entspannen sehen die Hofbetreiber das Windrather Tal. Auf den Sträßchen des Tals lassen sich regelmäßig große Demeter-Laster beobachten, die die Produkte der Höfe in die Bioläden der Region bringen. Milch, Käse und auch Fleisch werden zusätzlich in einem Hofladen direkt angeboten. Bestellformulare garantieren, dass Angebot und Nachfrage möglichst zueinander passen.
Darüber hinaus gilt die Idee des „offenen Hofs“. Auf dem Schepershof dürfen die Besucher den Hofbetreibern gerne bei der Arbeit zuzuschauen, um eine Idee davon zu bekommen, was eine ökologische Landwirtschaft eigentlich in der Praxis bedeutet. Und auch selbst anpacken ist gerne gesehen, einmal im Monat lädt der Hof zum Mitmachen ein. Die Besucher dürfen dann zum Beispiel Nistkästen aufhängen, Hecken anpflanzen oder sich um die Pflege der Obstbäume des Tals kümmern. Zur Belohnung sorgt der Hof für Kaffee und Tee inmitten der inspirierenden Natur.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
albert-schweitzer-stiftung.de | Stiftung, die sich für die Abschaffung der Massentierhaltung und eine weite Verbreitung veganer Lebensweise einsetzt
vebu.de | Deutschlands größte Interessenvertretung für vegan und vegetarisch lebende Menschen
sentience-politics.org/de/politik/massentierhaltung | Schweizer Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung
Thema im Juli: NEUE ZÄRTLICHKEIT
Glücklich zu zweit, ein Leben lang – oder nie?
Digitale Liebe – heute habe ich ein Foto für dich. Was macht Sie an? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Food ist das neue Fashion
Grausame Produktionsbedingungen inklusive – THEMA 06/17 TIERISCH GUT
„Jeder Schritt, der die Tierhölle kleiner macht, geht in die richtige Richtung“
Markus Wild über den menschlichen Umgang mit Tieren – THEMA 06/17 Tierisch gut
Free Willy
Französische Orcas & Delfine nicht länger in Gefangenschaft – THEMA 06/17 Tierisch Gut
Der kleine, große Gott
Über Lebensdrang und das Benehmen eines dreijährigen Kindes – THEMA 06/17 Tierisch gut
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD