Ist das eine Wende in der bisher hartnäckigen Einstellung der Stadt Köln zur Tanzkunst? Im Herbst zeigen in Emanuele Soavi und Stephanie Thiersch ein Choreograf und eine Choreografin der Freien Szene mit ihren Ensembles ihre Produktionen – im Staatenhaus, dem bisherigen Interim der Oper Köln. Das Stadttheater öffnet sich dem freien Potential. Eine Geste, die längst überfällig war. Soavi, gebürtiger Italiener aus Ferrara, seit elf Jahren die herausragende Persönlichkeit unter den Tänzern der Domstadt, wartet in seiner neuen Produktion mit acht Tänzern seines Ensembles „incompany“ sowie zwei Komponisten für elektronische Musik und zehn Musikern des Barockensembles der Duisburger Philharmoniker auf. „Es ergeben sich ganz neue Möglichkeiten durch das große Format“, erklärt er, der seine Produktionen in der Vergangenheit nur in der Alten Feuerwache, jenem Notquartier der Tanzszene, das sich nicht einmal richtig verdunkeln lässt, zeigen konnte.
Jetzt stehen gleich die Brandenburgischen Konzerte Nr. 4 und 5 von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Auf der großen Bühne bekommen nicht nur die Mitwirkenden ihren Platz, auch das Publikum darf sich seine Perspektive auf das Geschehen selbst wählen. Die Nähe zu den Zuschauern beschäftigt Soavi mit jeder neuen Produktion. Noch vor wenigen Wochen lud er die Menschen zu „Anima“ in ein elegantes Hotel an den Kölner Ringen. Kreuz und quer ging es durch den Hotelkörper, mitunter befanden sich Besucher am Fußende eines Bettes, in dem die Tänzer ihre Performance boten. Soavi selbst tranchierte auf einem Zimmer ein Herz mit bewundernswerter Muße.
Sein neues Stück trägt den Titel „Relics“. Dahinter steht die Vorstellung, dass wir im Zeitalter unverbindlicher elektronischer Kommunikation wieder den Kontakt zum Körper entdecken sollten. Erlebnisreiche Beziehungen könnten nur dort geschlossen werden, wo Menschen auch physisch einander begegnen. Soavi erinnert an die verschütteten Opfer von Pompeji, die Reliquien der Heiligen des Mittelalters oder die erstarrten Körper der Pathologie, er will sie freilegen wie ein Archäologe, sie vom Staub der Vergangenheit befreien. „Der Dialog zwischen zwei Personen steht für mich im Vordergrund“, erklärt der Italiener, der engen Kontakt zu seinen Landsleuten vom Aterballetto unterhält, das in seinen Produktionen wie keine andere Kompanie in Europa das Mysterium zwischen Mann und Frau in betörenden Bildern formuliert. Das Publikum kann sich die Körper anschauen und selbst entscheiden, welchem der Tänzer es während der Vorstellung, die ihren festlichen Rahmen mit Bachs Kompositionen erhält, folgt. Die Nähe schafft den intimen Moment, der sich in unsere Erinnerung eingräbt.
Am 14. September feiert „Relics“ im Theater Duisburg Premiere, in Köln ist die Produktion erstmals am 9. Oktober zu sehen.
„Relics“ | Do 14. & Sa 16.9. 20 Uhr | Theater Duisburg | 0211 27 40 00 | Mo 9. & Di 10.10. 19.30 Uhr | Oper Köln | 0221 28 01
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Tödliches Verlangen nach Liebe
Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18
Die Sprengkraft der Oper
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann – Opernzeit 04/18
American Dream
Puccinis Japan-Oper „Madama Butterfly“ – Opernzeit 01/18
Kampf der Königinnen
Donizettis Schiller-Oper „Maria Stuarda“ – Opernzeit 12/17
Die Beste aller Welten?
Bernsteins musikalischer Zwitter „Candide“ in Köln – Oper in NRW 01/17
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22