Zellulose-Haptik war für Agenten des vergangenen Jahrtausends ein absolutes Muss. Schreibmaschinenseiten, Zettel mit roten „Geheim“-Stempeln, abgeheftete Schnipsel hier, einsortierte Schnipsel da. Wenn das nicht so gruselig wäre, man könnte alles wie Daniel Knorr auf einen großen Haufen in eine Vitrine (State of Mind, 2007) packen und als Objet trouvé zu Kunst erklären. Das hätten sich die Stasi-Mitarbeiter sicher nicht träumen lassen, als sie damals mit wirrem Blick die Geheimdokumente geschreddert, gepappt und hinterher noch mit Wasser und Öl übergossen haben.
Der Haufen unter Glas ist Teil der internationalen Gruppenausstellung „Artists & Agents – Performancekunst und Geheimdienste“ im Dortmunder HartwareMedienKunstVerein (HMKV), einer interessanten Schau über die Interaktion zwischen Geheimdiensten und Performancekunst. Diese galt allen Geheimdiensten im ehemaligen Ostblock als besonders gefährlich, tauchte sie doch auf und verschwand wieder, hinterließ oft nichts als ein paar Devotionalien für Bilddokumentationen der jeweiligen Landesstasi. „Artists & Agents“ ist skurril und doch bedenklich. (Denken wir nur an das Performanceteam „Zentrum für politische Schönheit“ („Bau das Holocaust-Mahnmal vor Höckes Haus!“), wo die Linken im vergangenen Frühjahr aufdeckten, dass die Staatsanwaltschaft Gera (Aktenzeichen 173 Js 39497/17) bereits seit 16 Monaten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB) gegen die Künstler führte.) Man muss sich das unweigerlich auftauchende Schmunzeln verkneifen, wenn man die teilweise recht hilflosen Attacken der Stasi gegen das künstlerische Böse dokumentiert sieht.
Fluffig, durchscheinend, offen – also alles was Geheimdienste gar nicht abkönnen – kann der Blick durch die Ausstellung aus mehr als zwei Dutzend künstlerischen Positionen nebst Aktenmaterial wandern, bevor man sich der getippten Kleinteiligkeit nähert, allerdings nachdem man die großformatigen (und auch bunten!) digitalen Projektionen von Cornelia Schleime bewundert hat. Mit „Bis auf weitere gute Zusammenarbeit, Nr. 7284/85“ (1993/2019) hat die Künstlerin auf ihre Stasi-Akten reagiert und die dilettantischen Analysen der informellen Mitarbeiter (IMs) szenisch nachgestellt. Aber die Ausstellung fokussiert nicht nur die ehemalige DDR, künstlerische Subversion wurde auch in anderen Ländern bekämpft. In einer Vitrine zeigt sich, dass auch in Rumänien unter Ceaușescu die Securitate immer vor Ort war. Eine Multimedia-Birthday-Action-Performance der Gruppe MAMÜ 1982 ist deshalb nicht nur von den Künstlern, sondern auch von den staatlichen Spähern fotografisch festgehalten worden – die haben das natürlich aktenmäßig weiterverarbeitet.
Manchmal mussten in Deutschland die IMs allerdings auch selber ran. Als die Erfurter Künstlerin Gabriele Stötzer Fotoserien mit einem Transvestiten machen wollte und jemanden suchte, schickte ihr die Stasi „Winfried“ vorbei. Der sollte die Kunst-Performance in Richtung Pornografie drehen und so mögliche Anklagepunkte kreieren. Doch der Spitzel hatte wohl während der sieben Serien so viel Spaß am Posing, dass er seinen Auftrag vergaß - die Fotos sind in der DDR dennoch nie ausgestellt worden.
Artists & Agents – Performancekunst und Geheimdienste | bis19.4. | HMKV im Dortmunder U | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21