Frauen kommen in diesem Stück nicht vor. Es ist eine reine Männergeschichte, die Benjamin Britten 1951 in eine große Oper verwandelt hat: Die Vorlage von „Billy Budd“, ein Roman von Herman Melville, spielt in der geschlossenen Gesellschaft eines Kriegsschiffs. Die „Indomitable“ segelt 1797 gegen das Frankreich Napoleons; an Bord ist der zwangsrekrutierte junge Matrose Billy Budd, dessen körperliche Schönheit und kindliche Unverdorbenheit sich mit einem freundlichen Charisma verbinden, das alle in seinen Bann schlägt – bis auf den Schiffsprofoss Claggart und seinen Helfershelfer Squeak.
Getrieben von Neid auf Billys Schönheit und Unschuld versucht Claggart, dem beliebten Matrosen Fallen zu stellen und bezichtigt ihn der Meuterei. Der fassungslose Billy, der in Erregung ins Stottern gerät, kann sich nicht mit Worten wehren und versetzt Claggart einen tödlichen Schlag. Obwohl er Billy schätzt, sieht sich Kapitän Vere gezwungen, ihn vor ein Kriegsgericht zu stellen. Dem Buchstaben des Gesetzes folgend verurteilt es den Matrosen zum Tod. Die Ordnung ist wieder hergestellt, aber der alte Kapitän wird im Epilog von inneren Konflikten gequält: War der Tod des jungen Mannes gerechtfertigt?
Intendant Michael Schulz selbst wird Brittens Meisterwerk inszenieren und will die Situation dieser Männergesellschaft auf engem Raum und ohne Rückzugsmöglichkeit dem Publikum hautnah erfahrbar machen. Mit den sechzehn Solisten, einem auf doppelte Größe erweiterten Männerchor und rund 20 Statisten stellt er – mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Gelsenkirchen – eine spektakuläre Schiffsmannschaft auf die Bühne des Musiktheaters im Revier. Generalmusikdirektor Rasmus Baumann manövriert das Orchester durch die Partitur Brittens, die in ihrer atmosphärischen Dichte, vor allem in den Zwischenspielen, das Meer als Metapher seelischer Zustände in der Musik widerspiegelt.
Die Titelrolle verkörpert der Bariton Dominik Köninger, der nach seiner Zeit im Opernstudio der Staatsoper Hamburg bereits an vielen großen Häusern von Berlin über Stuttgart bis München und Wien gesungen hat. Die Rolle des Kapitäns Edward Fairfax Vere, bei der Uraufführung von Brittens Lebenspartner Peter Pears gesungen, übernimmt am MiR Ensemblemitglied Martin Homrich. Als Claggart ist Michael Tews zu hören.
Billy Budd | 25.3., 2., 15.4., 13., 20.5., 3., 22.6. | Musiktheater im Revier | 0209 40 97 200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22