Stellen wir uns vor: Zwei Schüler an der Bushaltestelle blicken zu mir herüber, fangen an zu kichern und zu feixen. So geht das eine ganze Zeit, bis auch andere Leute zu mir schauen. Unauffällig checke ich mein Outfit: Sind irgendwo Flecken auf der Hose, an der Jacke? Scheint alles in Ordnung zu sein. Ich bemühe mich, ruhig zu bleiben. Am besten ignoriere ich die. Bloß nicht auffallen, bloß nicht anmerken lassen, dass mich das jetzt verunsichert. Mir wird warm, mir ist schon richtig heiß, und total rot bin ich wahrscheinlich auch wieder im Gesicht. Wann kommt denn endlich dieser Bus? Die beiden Jungs sind völlig aus dem Häuschen, wenn sie zu mir rüberschauen, gackern übertrieben laut und quasseln irgendwas von Youtube. Ich bin doch gar nicht auf Youtube. Die verwechseln mich bestimmt. Das kann gar nicht anders sein. Ich bin erleichtert als der Bus kommt und ich wegfahre.
Ein paar Tage später kriege ich von meinem Exfreund Ralf eine Email mit dem Betreff „Na, wie fühlst Du dich?“ Als ich die Mail öffne, verstehe ich, warum die Kids an der Haltestelle so amüsiert waren. Ralf hat alte Fotos von mir bearbeitet und zu einem Video zusammen geschnitten, Bilder, auf denen ich in eindeutigen Posen mit Tieren zu sehen bin oder wo ich angeblich betrunken in irgendwelchen gammeligen Ecken der schlechtesten Parties aller Zeiten herumlungere; absurd geschminkt oder eklig und komatös in Erbrochenem. Was soll das? Warum macht er das? Und vor allem: Was mache ich jetzt? Ich realisiere gerade, dass dieses Video schon 50.000 Menschen angeklickt haben. Ich denke an die Szene, während ich auf den Bus wartete. Ich stelle mir eine Menschenmenge von der Größe einer Kleinstadt vor, die sich zu mir umschaut und mich feixend auslacht. Ich blicke mich um und niemand ist bei mir. Ich bin allein. Ich kann mich nicht wehren. Ich werde diese Scham nie wieder los.
Diese Art der Demütigung, die über eine konkrete Situation hinausgeht und einer unüberschaubaren Anzahl von Personen präsentiert wird, die zum Teil mittels Foto- und Videomontage einfach nur erfunden ist, verursacht bei den Opfern die größtmögliche psychische Beeinträchtigung. Der Täter oder die Täterin haben dadurch die größtmögliche Macht über die Geschädigten. Sich im Freundeskreis mit albernen Posen zu blamieren oder auf einer Party mit Bekannten einen über den Durst zu trinken, das ist die eine Sache. Eine ganz andere ist es, wenn Beweise von diesen Peinlichkeiten an die weltweite Öffentlichkeit gelangen. Niemand will zum Außenseiter werden. Niemand will Beweise von Aktionen, die man vielleicht einfach nur als jugendlichen Unsinn bezeichnen würde, ausgerechnet seinem Chef präsentieren. Oder der neuen Liebe. Auf welche Ideen ich alkoholisiert und möglicherweise vor Jahrzehnten gekommen bin, geht Andere ja zunächst mal überhaupt nichts an. In Zeiten von Youtube, Facebook, Twitter und Co. ist nichts einfacher als die Demontage eines Rufs und nichts ist schwieriger als die Aufrechterhaltung des Eindrucks, dass man normal und durchschnittlich ist.
Trotzdem gibt es Bereiche, in denen wir auffallen wollen, herausstechen im positiven Sinne. Niemand würde sich dagegen wehren, für seine schöne Stimme gelobt zu werden, für sein Bewegungstalent oder fantastisches Aussehen. Daher haben die Fernsehshows auf der Suche nach Supertalent, Superstar und Supermodel den Zulauf, den sie brauchen, um weiterhin im Programm zu bleiben. Wir wollen die Anerkennung nicht nur von unserem direkten Umfeld, sondern von der Masse der Fernsehzuschauer. Das Pendel der Selbstbestätigung schlägt in allen Richtungen extrem aus. So wie wir selbst um Aufmerksamkeit buhlen, reagieren wir pikiert, wenn sich andere zwecks Vergrößerung ihres Spiegelbildes ins Rampenlicht drängen. So wie das Lob für gute Sänger, Tänzer oder Musiker ins maßlos Begeisterte geht, so werden die weniger Talentierten bis unter die Gürtellinie in den Dreck gezogen. Gleichzeitig angewidert und fasziniert verfolgen wir das Spektakel auf allen Kanälen.
Die Gesellschaft braucht Außenseiter, damit sich die Mehrheit ihrer Mitglieder als „normal“ und „dazugehörig“ empfindet. Gefährlich wird es, wenn die Andersartigkeit nicht mehr toleriert wird und zu Übergriffen führt. Die Gewalt muß gar nicht körperlich sein, eine verbale Demütigung kann so sehr verletzen, dass die Seele irreparabel beschädigt ist. Dies zu verhindern, ist die Aufgabe der offenen Gesellschaft, der „normalen“ Mehrheit.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
nummergegenkummer.de | Die kostenfreie Telefon- und E-Mail-Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern, bietet seit über 30 Jahren direkte Hilfe an.
bündnis-gegen-cybermobbing.de | Verein, der sich speziell gegen die Online-Variante der schikanösen Unkultur einsetzt. Informiert und hilft.
arbeitsschutzgesetz.org | Nicht nur Jugendliche werden gemobbt. Am Arbeitsplatz trifft es auch Erwachsene. Die Seite informiert über das Phänomen, die Rechtslage und Hilfe.
Das Internet lebt ewig: Wie komme ich wieder raus?
Schon mal blamiert? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es gibt eine ganz einfache Strategie: nichts tun“
Rechtswissenschaftler Thomas Hoeren über Bloßstellung in modernen Medien – Thema 02/18 Ausgeliefert
Servus Cyber-Mobbing
Österreich geht streng gegen virtuelle Pranger vor – Thema 02/18 Ausgeliefert
Opfer sind nie offline
Der Wuppertaler Verein Nummer gegen Kummer hilft professionell in allen Lebensfragen – Thema 02/18 Ausgeliefert
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!