Noch nach dem 2. Weltkrieg gab es in vielen Ländern Europas den öffentlichen Pranger: für Frauen, die sich mit dem „Feind“ eingelassen hatten. Man schnitt ihnen öffentlich die Haare ab und trieb sie vor sich her, auch in Begleitung der eigenen Kinder. Das bloße Einfühlen in eine solche Situation lässt ermessen, welches Leid die einzelne Person erlebt haben muss, wie sie in ihrer Würde verletzt wurde.
Die Zeiten ändern sich. Europaweit gilt heute eine strikte Trennung zwischen Recht und Moral. Es scheint allerdings, als habe sich der Pranger auf andere Kanäle verlegt – z.B. das Internet. Besonders für Jugendliche wird das zum Problem. Wenn die Demütigung nach Schulschluss vorbei ist, geht sie in sozialen Medien wie snapchat oder facebook weiter. Beinahe jeder ist dort vernetzt und erkennbar. Pikante Fotos, offen zum eigenen Anderssein stehen sind Angriffspunkte, über die man in der Pubertät schwer erschüttert werden kann. Isolierung und psychische Probleme können die Folgen sein. Der Druck kann bis ins Unermessliche steigen, gar dazu, dass Jugendliche keinen anderen Ausweg sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Die Hemmschwelle mit Sprüchen wie „Stirb, jeder wäre glücklich darüber“ im Netz zu agieren, ist geringer als in der Realität. Da die Reaktion – wenn überhaupt – zeitversetzt einsetzt, erhält der Täter keine unmittelbare Rückmeldung auf sein Mobben und entzieht sich dem Ursache-Wirkungs-Prinzip. Das macht es schwer, ein Schuldbewusstsein im virtuellen Raum zu entwickeln.
Österreich hat dagegen drastische Maßnahmen ergriffen. So erhielt Cyber-Mobbing 2016 als eigener Straftatbestand Einzug ins Strafgesetzbuch. Er umfasst die eingangs genannten Punkte und greift, wenn jemand in seiner Ehre verletzt wird, wahrgenommen durch eine größere Zahl von Menschen, oder, wenn gegen den Willen der Person Tatsachen oder Bildaufnahmen verbreitet werden. Geht es sogar so weit, dass das Veröffentlichen einen Selbstmord oder nur den Versuch zur Folge hat, kann die Freiheitsstrafe bis zu drei Jahre betragen. Handlungsbedarf besteht bereits dann, wenn die Straftat bekannt wird. Der Paragraf ist gesetzlich so verankert, dass der Täter von Amts wegen strafrechtlich verfolgt werden muss, egal ob das Opfer das möchte oder nicht. Das sichert zwar die Strafverfolgung, schützt Opfer aber nicht davor, in einem Prozess mit dem Täter konfrontiert zu werden und gegen ihn oder sie aussagen zu müssen.
Laut OECD hatte Österreich 2015 die höchste Mobbing-Rate in Schulen unter allen untersuchten Ländern, 20 Prozent der SchülerInnen waren betroffen. Die Zahlen zum Cyber-Mobbing waren darin noch gar nicht enthalten. Im ersten halben Jahr nach Einführung des neuen Gesetzes wurden bereits 166 Fälle gemeldet, mit steigender Tendenz.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
nummergegenkummer.de | Die kostenfreie Telefon- und E-Mail-Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern, bietet seit über 30 Jahren direkte Hilfe an.
bündnis-gegen-cybermobbing.de | Verein, der sich speziell gegen die Online-Variante der schikanösen Unkultur einsetzt. Informiert und hilft.
arbeitsschutzgesetz.org | Nicht nur Jugendliche werden gemobbt. Am Arbeitsplatz trifft es auch Erwachsene. Die Seite informiert über das Phänomen, die Rechtslage und Hilfe.
Das Internet lebt ewig: Wie komme ich wieder raus?
Schon mal blamiert? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bühne frei für Blamage
Bin ich beliebt, und wenn ja, wie lange? – THEMA 02/18 AUSGELIEFERT
„Es gibt eine ganz einfache Strategie: nichts tun“
Rechtswissenschaftler Thomas Hoeren über Bloßstellung in modernen Medien – Thema 02/18 Ausgeliefert
Opfer sind nie offline
Der Wuppertaler Verein Nummer gegen Kummer hilft professionell in allen Lebensfragen – Thema 02/18 Ausgeliefert
Das Latexschwein kennt seine Menschenrechte
Der Alltagsloser ist ein fauler Sack – Thema 02/18 Ausgeliefert
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel