Ein Steinzeitmensch wirft einen Knochen in die Luft, mit dem er soeben einen Artgenossen erschlagen hat. Schnitt. Aus dem trudelnden Knochen wird ein tanzender Satellit im Weltall. Stanley Kubricks legendäre Prologmontage aus „2001: A Space Odyssey“ verdichtet archaische Gewalt, edles Streben und das kreative Potenzial unserer Art über drei Millionen Jahre hinweg. Der Science Fiction-Klassiker läuft 1968 im Kino. Ein Jahr später vernetzt man in den USA Uni-Großrechner. Zwanzig Jahre darauf soll das Internet kommerziell erschlossen werden: Webbrowser, IP-Adressen, digitale Revolution. Es braucht keine weiteren drei Millionen Jahre, sondern lediglich drei Dekaden, um den sehnsüchtig in den Weltraum gerichteten Blick des Menschen wieder umzukehren – nach unten, in die unendlichen Weiten seines Smartphones.
Ich glaube nur das, was ich sehen will
Mit dem Display vor der Nase läuft der zivilisierte Mensch heutzutage gegen Laternenpfähle und überfährt andere mit dem Auto. Gläserne Smartphone-Junkies klicken sich degeneriert durchs Netz auf der Jagd nach Schnäppchen und Bestätigung. Zombies statt Entdecker? Stumpfsinn statt Erweckung? Duell statt Diskurs? Was entwächst der digitalen Revolution? Der Steinzeitmensch 2.0? Nun, nicht zwingend, denn das Netz bietet zugleich mannigfach Inspiration, Hilfe und Erkenntnis: Lexika, Tutorials, Foren, Blickwinkel. So viele Möglichkeiten zu teilen, reifen, begreifen. Aber eben darin liegt auch die Crux: in den unendlichen Möglichkeiten. Möglichkeiten, sein Geld loszuwerden; Möglichkeiten – von Internet- bis Spiel- und Kaufsucht – digital zu erkranken; Möglichkeiten, unser Userverhalten auszuwerten, auf unsere persönlichen Daten zuzugreifen und uns mit dem daraus gewonnenen Wissen zu manipulieren. Wir wissen das – und wehren uns kaum. Nicht zuletzt, weil es uns überfordert. Und so verdrängen wir das Sperrige und suchen einfache Antworten, die uns am besten noch bestärken. Das Internet bestätigt jede Meinung, so wie es jede Haltung hinterfragt. Am Ende aber lese ich am liebsten das, was mir Recht gibt. Weil Logarithmen es mir vorsetzen, weil ich es so wünsche. Ich glaube nur das, was ich sehen will! Und damit sind wir bei den wertvollsten und zugleich verheerendsten Möglichkeiten, die die digitale Freiheit uns sekündlich kredenzt: Informationen.
Kubricks alter Knochen
Das Netz kann informieren – und desinformieren. Aus einem Werkzeug wird eine Waffe, wie einst aus Kubricks Knochen. Wenn Kreuz- und Querdenker Mumpitz aus dem Orbit für wahre Münze verkaufen und im Namen der Freiheit mit Nazis „den Reichstag stürmen“, bewaffnet vor demokratische Wahlämter ziehen oder mordend durch Gotteshäuser wüten – dann wird das Internet Brandschatzer. Was tun? Ganz einfach: Der Umgang mit Medien erfordert Medienkompetenz. Seit dreißig Jahren wird die Menschheit aufs Internet losgelassen – ohne Gebrauchsanweisung. Wir klicken uns rein und legen los. Unsere Kinder klicken sich rein und legen los. Es fehlt bis heute ein effizienter bildungspolitischer Ansatz, der den verantwortungsvollen Umgang mit (sozialen) Medien vermittelt. Zugleich kann sich aber jeder von uns eigenverantwortlich informieren, nicht zuletzt im Internet: die Aneignung von kritischer Distanz, Reflexion und einer, um es mit dem Philosophen Philipp Hübl auszudrücken, gesunden „Bullshit-Resistenz“ – digitale Mündigkeit! Das Internet ist gefährlich, und es bietet zugleich selbst die Lösung. Nur braucht es dazu mündige User. Mündige Bürger. Wer surfen will, nimmt Surfunterricht. Mündigkeit ist nicht bloß ein freiheitliches Selbstverständnis. Mündigkeit ist eine Kompetenz.
Teufelszeug - Aktiv im Thema
elternundmedien.de/ | Die Landesanstalt für Medien NRW bietet Elternabende an, die über Medienerziehung informieren. Ein Angebot für Kitas, Schulen, Bildungsstätten und Vereine.
mobilsicher.de | Die Seite konzetriert sich auf Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit bei Mobilgeräten. Dazu werden auch regelmäßig Apps auf Funktionalität und Datensparsamkeit getestet.
datenschutz-podcast.net/ | Die Wiener Autorin Klaudia Zotzmann-Koch lädt sich in unregelmäßigen Abständen Experten zu Datenschutz-Themen ein und diskutiert aktuelle Themen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn das Internet zur Sucht wird
Das Projekt Interface Extended soll exzessivem Internetkonsum entgegenwirken
Videoüberwachung als Gefahr für unsere Freiheit
Die Initiative Kameras stoppen gegen Polizei-Kameras
Nachbar:innen gegen Videoüberwachung
Dortmunds Polizei baut in der Nordstadt die Kameraüberwachung aus
„Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“
Soziologe Dominik Piétron über die Macht der Digitalkonzerne
„Wir warnen vor Selbstzensur der Medien“
Journalist Ingo Dachwitz über die Einflüsse des Google-Konzerns auf die Presse
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Ausgeträumt
Das anfangs wilde und freie Internet wurde von Monopolen domestiziert
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur