 
		
Sabine, Lilith und Torben haben etwas gemeinsam: Sie landen jeden Tag im Kölner Polizeipräsidium – obwohl sie überhaupt nichts verbrochen haben. Das liegt an der polizeilichen Videoüberwachung. Erfasst werden seit 2016 die Bereiche rund um den Dom und den Hauptbahnhof, sowie Abschnitte der Ringe und mittlerweile auch der Neumarkt, Ebert-, Breslauer- und Wiener Platz. Insgesamt 80 Videokameras sind 24 Stunden im Einsatz, wie die Kölner Polizei auf ihrer Website verkündet.
Das Ziel der Videoüberwachung besteht laut Polizei darin, Straftaten zu verhindern und Köln sicherer zu machen. Sabine, Lilith und Torben glauben das nicht und haben 2018 mit anderen AnwohnerInnen die Initiative Kameras stoppen gegründet, und eine entsprechende Klage auf den Weg gebracht. Ständig eine Kamera im Nacken zu haben, das mache etwas mit ihm, sagt Torben. Er fühle sich durch die Kameras weniger frei.
Sabine ist Anwältin. Ihr Büro befindet nahe des Rudolfplatzs: „Ich laufe bei denen auf Dauerschleife. Durch die Zoomfunktion können die sogar nachvollziehen, was ich sage.“ Aus juristischer Perspektive hält sie die Videoüberwachung für eine massive Verletzung unserer Grundrechte. Das erste Problem sei die Intransparenz: „Wir wollen wissen, wie mit den Aufnahmen umgegangen wird. Aber die Polizei gibt keine Auskunft darüber, was mit dem Material im Anschluss passiert.“ Im Sinne des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung brauche es daher insbesondere ein verbindliches Konzept zur Datenlöschung, sagt Sabine.
Zweitens gebe es keine Beweise dafür, dass die Videoüberwachung etwas bringt: „Eine seriöse Studie, in der Zahlen begangener Straftaten miteinander verglichen werden, gibt es nicht“, sagt Lilith. Laut Gesetz dürfe man Menschen erst dann filmen, wenn es einen Anfangsverdacht gibt: „Die aktuelle Praxis kriminalisiert jeden Tag tausende unschuldige Menschen.“ Die Verhältnismäßigkeit stimme nicht.
Viele seien sich über die damit verbundenen Risiken nicht bewusst:„Mich beschäftigt die Frage: was passiert, wenn dieses Instrument in die falschen Hände gerät? Angenommen, eine künftige Regierung zielt darauf ab, gewisse Menschen zu kriminalisieren?“ sagt Lilith.Auch Torben fehlt es an Problembewusstsein: „Einige sind unwissend, andere resignieren, die glauben das Rennen sei verloren und sagen, Google und Facebook wissen doch eh schon alles über mich. Aber ich sage: irgendwo muss man anfangen!“.
Teufelszeug - Aktiv im Thema
elternundmedien.de/ | Die Landesanstalt für Medien NRW bietet Elternabende an, die über Medienerziehung informieren. Ein Angebot für Kitas, Schulen, Bildungsstätten und Vereine.
mobilsicher.de | Die Seite konzetriert sich auf Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit bei Mobilgeräten. Dazu werden auch regelmäßig Apps auf Funktionalität und Datensparsamkeit getestet.
datenschutz-podcast.net/ | Die Wiener Autorin Klaudia Zotzmann-Koch lädt sich in unregelmäßigen Abständen Experten zu Datenschutz-Themen ein und diskutiert aktuelle Themen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben? 
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Wissen könnte Macht sein
Wissen könnte Macht sein 
Intro – Teufelszeug
 Bullshit-Resistenz
Bullshit-Resistenz
Zum Umgang mit Manipulationsmechanismen im Internet – Teil 1: Leitartikel
 „Es fehlt online die nötige Skepsis“
„Es fehlt online die nötige Skepsis“
Jurist Dennis Kipker über Datenschutz und Cybersicherheit – Teil 1: Interview
 Wenn das Internet zur Sucht wird
Wenn das Internet zur Sucht wird
Das Projekt Interface Extended soll exzessivem Internetkonsum entgegenwirken – Teil 1: Lokale Initiativen
 von ch-thema-s1kkkl.jpg) Ausgeträumt
Ausgeträumt
Das anfangs wilde und freie Internet wurde von Monopolen domestiziert – Teil 2: Leitartikel
 von tr-thema-s2-hgd.jpg) „Wir warnen vor Selbstzensur der Medien“
„Wir warnen vor Selbstzensur der Medien“
Journalist Ingo Dachwitz über die Einflüsse des Google-Konzerns auf die Presse – Teil 2: Interview
 von tr-thema-s1-onlinecf.jpg) Big Brother und die guten alten Zeiten
Big Brother und die guten alten Zeiten
Braucht das Internet Aufpasser? – Teil 3: Leitartikel
 von ch-thema-s2cf.jpg) „Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“
„Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“
Soziologe Dominik Piétron über die Macht der Digitalkonzerne – Teil 3: Interview
 von tr-thema-s3cf.jpg) Nachbar:innen gegen Videoüberwachung
Nachbar:innen gegen Videoüberwachung
Dortmunds Polizei baut in der Nordstadt die Kameraüberwachung aus – Teil 3: Lokale Initiativen
 von chtren-thema-s4-europacf.jpg) Ein Like für Digitalsteuern
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Europa-Vorbild: Spanien
 von chtren-thema-glossecf.jpg) Digitaler Segen
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln