Charles Burns scheint nach „Black Hole“, seinem Opus Magnum der 90er Jahre, mit einer neuen Reihe seinen Ruf als Meister der Teen-Angst bestätigen zu wollen. Die ersten beiden Bände „X“ und „Die Kolonie“ zeigen Dougs Beziehung zu seinem Vater und seiner Ex-Freundin. In klaren, kontrastreichen Farbzeichnungen wechselt die Geschichte zwischen den Alltagserlebnissen und Dougs Alpträumen, die David Lynchs „Eraserhead“ Konkurrenz machen. Verstörend gut (Reprodukt). „Chronik einer verschwundenen Stadt“ erzählt von der Liebe der Pariser Unternehmensberaterin Dibou und des ägyptischen Künstlers Golo zu dem Örtchen Qurna. 15 Jahre lang hat das Paar den Ort immer wieder bereist, schließlich auch dort gewohnt und mit den Kindern im Dorf Projekte durchgeführt. Als die Regierung anfängt, ihren Masterplan zum Tourismus in und um Luxor zu realisieren, beginnt die Zwangsumsiedlung des Dorfs, von dem heute kaum noch etwas übrig ist. Der Band setzt mit seinen lebendigen, farbigen Zeichnungen und den eingestreuten Fotos von den Projekten mit den Kindern, dem Dorf und seinen Bewohnern ein eindrucksvolles Denkmal (avant verlag).
„Im Land der Frühaufsteher“ umkreist mit einer Rahmenhandlung den Tod von Azad Hadji im Jahr 2009. Der Asylbewerber starb unter rätselhaften Bedingungen an starken Verbrennungen. Paula Bulling lernt einige Afrikaner in den Asylheimen in Sachsen-Anhalt kennen und beschließt, einen Comic über ihre Lebensbedingungen zu machen. Sie besucht einen Afroshop, besucht ihren Freund Farid, erlebt den täglichen Rassismus auf der Straße, stößt auf den Fall von Hadji, geht auf eine Demo, diskutiert mit einem Freund über die Erzählperspektive ihres Comics. Der schnoddrig-unsaubere Zeichenstil passt perfekt zu dem tastenden Erzählstil – ein spannendes Debüt (avant verlag). François Schuiten ist vor allem durch seine mit Benoît Peeters realisierten Comics der Serie „Die geheimnisvollen Städte“ bekannt. Mit seinem in detaillierten Schwarzweiß-Bildern gehaltenen Solowerk „Atlantik 12“ knüpft er erzählerisch dort an: Ein alter Lokomotivführer stellt sich gegen den Fortschritt und versucht, in einer zunehmend überschwemmten Landschaft seine Dampflok gegen die fortschreitende Einführung der Seilbahn zu retten. Ein fantastisches, retrofuturistisches, ebenso technikverliebtes wie zukunftsskeptisches Szenario. Die Altherrenfantasie in Person eines mysteriösen, leicht bekleideten jungen Mädchens hätt’s aber nicht gebraucht (Schreiber & Leser).
„Das Nest“ erzählt von der Emanzipation der jungen Witwe Marie und der Homosexualität ihres besten Freundes Serge in einem kleinen Dorf in der Wildnis Kanadas. In den Bänden 5 und 6 – „Montreal“ und „Ernest“ – nimmt sich Marie eine Auszeit und geht erstmals in die große Stadt. Das Dorf muss derweil ohne ihr kleines Lebensmittelgeschäft auskommen. Außerdem zeigt sich, dass der Dorfpfarrer für Serges gleichgeschlechtliche Neigungen mehr Verständnis aufbringt, als man vermutet. „Das Nest“ von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp ist auch noch nach sechs Alben eine unglaublich liebevolle, humanistische Erzählung (Carlsen). Marc-Antoine Mathieu ist bekannt für seine philosophischen, die Möglichkeiten des Mediums ausschöpfenden Geschichten. Mit „3 Sekunden“ wagt er ein neues Experiment: Multiperspektivisch umkreist er eine Ereignisabfolge von drei Sekunden über vielfältigste Spiegelungen im Raum – ein ständiges Ein- und Auszoomen. Dass bei dieser erstaunlichen Fingerübung die Story in den Hintergrund tritt, ist verschmerzbar (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25