trailer: Frau Kavermann, wie sieht die Kinderarmut am Borsigweg in Bottrop aus?
Cornelia Kavermann: An der Kleidung wird oft gespart. Zu kleine Schuhe sind aber für wachsende Kinderfüße nicht gut. Unsere Kindertageseinrichtung hatte auch oft Probleme, das Essensgeld von den Eltern einzusammeln. Nach unserer Erfahrung waren die Eltern zwar sparsam genug, hatten aber doch keine Chance, genug auf die Seite zu legen. Inzwischen übernimmt das Jugendamt diese Kosten für Kinder von Hartz IV-Empfänger. Das ist eine große Erleichterung. Viele Kinder im Borsigweg können aber nicht das machen, was bei anderen Familien selbstverständlich ist: ein Kinobesuch, ein Zoobesuch, Ausflüge. Fast alle Familien hier haben kein Auto. In Bottrop gibt es auch noch kein Sozialticket. So bleiben die Kinder in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld.
Ist das ein Problem?
Der Borsigweg befindet sich zwischen der Halde Beckstraße mit dem berühmten Tetraeder, einer hohen Fabrikmauer und einer vielbefahrenen Straße. Die Häuser der ehemaligen Obdachlosensiedlung wurden in absoluter Schlichtbauweise in den 1960er Jahren gebaut. Hier sind Flüchtlingsfamilien untergebracht und auch alleinstehende Obdachlose. Manche Familien wohnen aber auch schon seit 50 Jahren hier, haben ihre gesellschaftliche Stellung von Generation zu Generation weitergegeben.
Was wünschen Sie sich für die betroffenen Kinder?
Die finanzielle Situation müsste extrem verbessert werden. Kindergeld wird sogar an Familien gezahlt, die ein monatliches Einkommen von 50.000 Euro haben. Bei Hartz IV-Empfängern wird es verrechnet.
Was halten Sie von der Bildungschipkarte?
Vielen Familien ist der bürokratische Aufwand zu hoch, selbst für ihre Kinder passende Kursangebote zu finden. Es sollte eher den Einrichtungen geholfen werden, die gezielt vor Ort bedürftige Kinder unterstützen.
Die spätrömische Dekadenz, die Guido Westerwelle den Hartz IV-Empfängern bescheinigte, ist am Borsigweg nicht anzutreffen?
Dekadenz habe ich hier noch nicht erlebt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Eltern am Borsigweg ihren Kindern alle Wege öffnen würden, wenn sie es nur könnten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe