„Nie akzeptieren werde ich Beschneidung von Frauen. Das ist Verstümmelung, das hat mit Religion nichts zu tun“, betont Arif Izgi. Arif Izgi wurde 1958 in der Türkei in einem Dorf, 100 Kilometer von Izmir entfernt, geboren. Heute ist er Vorsitzender des Wuppertaler Integrationsausschusses. Bei kaum einem Thema kochen die Gemüter derart hoch wie bei der Beschneidung: religiöser Initiationsritus, seelische Verletzung oder körperliche Entstellung? Das lässt auch Arif Izgi nicht kalt: „Wenn es wirklich gesundheitsschädigend wäre, dann würden auch Körperfunktionen beeinträchtigt.“ Genau das sieht das Landgericht Köln als gegeben: Es hält Beschneidungen für eine schwere und irreversible Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit und erklärt 5000 Jahre Kulturgeschichte für gesetzeswidrig. Für muslimische Gemeinden gehört die Beschneidung von Jungen zur religiösen Praxis. Für den zu beschneidenden Jungen ist es ein besonderer Tag: Seine Kleidung besteht aus einer weißen Hose und Jacke, er trägt eine Schärpe, einen roten oder blauen Schulterumhang oder eine Schleife, sowie eine Krone. Die Beschneidungsfeier findet im eigenen Haus, in einem öffentlichen Raum oder im Garten und meist im Sommer statt. „Zimmer und Bett sind schön dekoriert, die Kinder tragen Kostüme. Die Erwachsenen möchten ihnen eine Freude machen.“ Der Beschnittene bekommt Geschenke wie Geld, Schmuck oder Spielzeug.
Die soziale Einheit übt unterschwellig Druck aus und fungiert als Kontrollinstanz
Die Gäste essen gemeinsam, lesen aus dem Koran und musizieren. Die genaue Gestaltung der Feier richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Familie und nach den Ritualen und Traditionen des Ortes. Ein gelernter Beschneider, ein sogenannterSünneti, der von Dorf zu Dorf reist, kommt ins Haus und führt das Ritual durch. „Für die Jungen ist es sehr unangenehm. Sie haben Schmerzen“, räumt Arif Izgi ein. „Die medizinische Versorgung auf dem Land ist schlecht.“ Doch die Bräuche wandeln sich: Nicht immer werde die Beschneidung heute noch mit einem Festakt zelebriert. In den größeren türkischen Städten findet sie oftmals unter Betäubung und in einem Krankenhaus statt. Auf den Dörfern sei dies noch anders. Erst mit der Beschneidung werde ein Junge vollwertiges Mitglied der religiösen Gemeinschaft. Die soziale Einheit übe unterschwellig Druck aus und fungiere als Kontrollinstanz.
Für Arif Izgi hängt Religion auch mit gegenseitigem Respekt zusammen: „Es ist gut, dass es Glaubensfreiheit gibt. Die Menschen sollen sich mit Toleranz und Achtung begegnen.“ Das Urteil des Kölner Landgerichts lehnt er ab und warnt vor einem „Beschneidungstourismus“. Er ist sich sicher, dass sich viele Muslime nicht an dieses Urteil halten. „Muslime, die ihren Glauben ausleben wollen, werden auch weiter beschneiden“, so Arif Izgi. Sie dürften nicht dazu gezwungen werden, sich illegal beschneiden zu lassen. „Das ist der falsche Weg.“
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/cut-cut-cut
www.trailer-ruhr.de/eine-zweischneidige-debatte
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Eingriff ist letztlich eine Verstümmelung“
Stefan Wirth über die medizinische Dimension religiös motivierter Beschneidung – Thema 10/12 Beschneidung
„Sie wollen ihren Kindern etwas Gutes tun“
Werner Kleine über die religiöse Dimension der Beschneidung – Thema 10/12 Beschneidung
Wird jüdisches Leben in diesem Land infrage gestellt?
Ulrike Schrader von der „Alten Synagoge“ wendet sich gegen ein Beschneidungsverbot – Thema 10/12 Beschneidung
Der Zipfel des Wahnsinns
Ein Versuch der Annäherung an einen unlösbaren Konflikt – THEMA 10/12 BESCHNEIDUNG
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD