Neben dem Frühjahr wird es ab diesem Jahr auch im Herbst eine sechstägige Veranstaltungsreihe der lit.Cologne geben. Vom 12. bis 17. Oktober eröffnet das Team um Rainer Osnowski die Pforten für die lit.Cologne Spezial. Sieben großformatige Lesungen sollen das Publikum auch außerhalb Frankfurts auf Betriebstemperatur bringen. Denn während in Frankfurt die Buchmesse stattfindet, sind viele Autoren ja schon im Lande. Da können sie auch gleich mit dem Zug einen Kurztrip in die Domstadt unternehmen. Und so wird zum Beispiel Umberto Eco am 17. Oktober seinen neuen Roman „Der Friedhof von Prag“ in der Kölner Oper vorstellen.
Das Programm ist mit großen Namen nur so gespickt. Martin Walser kommt in den Klaus von Bismarck-Saal des WDR (12. 10.) um sich von Bettina Böttinger über seinen Roman „Muttersohn“ und dessen Verbindungen zu seiner Biographie ausfragen zu lassen. Jeden Abend ein anderer Star des Literaturbetriebs in Aktion. So nimmt sich Doris Dörrie den Generationenkonflikt in ihrem Buch „Alles inklusive“ am Beispiel einer 30-jährigen Frau vor, die von ihrer Hippie-Mutter den schönen Namen Apple verpasst bekommen hat. Da Island Schwerpunktland der Buchmesse ist, will die lit.Cologne auch in diesem Bereich nichts anbrennen lassen und angelte sich den isländischen Krimiautor Arnaldur Indridason, dessen Krimi „Abgründe“ die Finanzkrise zum Thema hat. Eckart von Hirschhausen und Hellmuth Karasek kommen in den Tanzbrunnen um die kürzeste Form der literarischen Prosa – den Witz – zu zelebrieren.
Alle Generationen will die lit.Cologne auf die Beine bringen. Hannelore Elsner stellt ihre Autobiographie „Im Überschwang“ im Gespräch mit Manfred Erdenberger vor und natürlich darf Kölns Erfolgsautorin Charlotte Roche auf der lit.Cologne nicht fehlen. Sie wird ihr Publikum in die „Schoßgebete“ nehmen, den Spitzenreiter der Bestsellerliste. Man darf gespannt sein, welche Zuschauerrekorde dieser neue Veranstaltungsplatz der lit.Cologne bescheren wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25