Am Ende jeder Geschichte lauert der Tod. Schon in den ersten Sätzen spürt man ihn, seinen Schatten wirft er unweigerlich voraus. In seinen Vorboten ereignet sich dennoch die Liebe, manchmal lodert sie nur kurz auf, mitunter wärmt sie aber für ein ganzes Leben. Erwin Koch hat sie aufgeschrieben, die Liebesgeschichten, und im Titel seines neuen Buchs „Was das Leben mit der Liebe macht“ ist ihr Programm auch schon enthalten. Diagonal durch alle gesellschaftlichen Klassen folgt er ihnen, den Geschichten von Doris und Josef, Annely und Alois, Rodrigo und Marjorie oder Daniel und Yvonne. Insgesamt neun Biographien der Liebe folgen wir auf ihren gewundenen Wegen, vom ersten Treffen bis in die Verwicklungen des Alltags. So spannend lesen sie sich, dass man mit jedem Satz wissen will, was den Liebenden wohl als nächstes geschieht. Manchmal heiraten sie, nachdem es kräftig zwischen ihnen gefunkt hat, dann bekommen sie Kinder, es gibt bedrohliche Krankheiten, Momente des Glücks, die sie nie vergessen.
Es gibt aber auch Geschichten, in denen einer getötet wird, in denen jemand eine Dummheit begeht, oder einem dunklen Trieb folgt. Immer jedoch sind diese Doppelporträts voller Zärtlichkeit. Für sie hat Erwin Koch ein feines Ohr, wenn er sich das Leben der Menschen berichten lässt und die Einzelteile zu einer kompletten Erzählung verdichtet. Vom Ende aus betrachtet wird ja auch jedes Leben zu einer „wahren“ Geschichte, wie es hier heißt, und Koch weiß natürlich, dass das Leben die besten – weil überraschendsten und schicksalsschwersten – Geschichten schreibt.
Die Sogkraft dieser Prosa liegt in dem scheinbar sachlichen Stil, mit dem Erwin Koch arbeitet. Ein Ton, der Fakten mit einer kalkulierten Emotionalität auflädt. Koch versteht es, ein Leben effektvoll über Details zu charakterisieren. Was essen die Liebenden, was tun sie füreinander, welche Sehnsüchte bewegen sie. So erfahren wir, wie die kleinen Eisenbahner in der Schweiz oder die wohlhabenden Besitzbürger Südamerikas durch den Tag kommen. Erwin Koch hat für die großen Zeitungen und Magazine Deutschlands geschrieben, aber dieses Buch gehorcht einem eigenen Rhythmus, seine Geschichten wirken besonders konzentriert und stehen doch alle im Bezug zueinander. Jede erzählt eben auf ihre Weise von einem kleinen Wunder. Ein Buch, das einem in Gedanken noch lange nachgeht und das man gerne wieder in die Hand nimmt, weil es in seinem großen, roten Format zu einem kostbaren Gegenstand wird, ganz so, wie es dem Wunder der Liebe entspricht.
Erwin Koch: Was das Leben mit der Liebe macht. Wahre Geschichten | Corso Verlag | 136 S. | 19,90 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25