Man kann die Welt auch anders denken. Positiver. Einfach ist es schließlich, die Schwachstellen unserer Zeit zu benennen. Da wären zum Beispiel die Sozialen Medien: Die einen nützen sie zur Organisation extremistischer Gewalt, anderen dienen sie zur Streuung menschenverachtender Polemik und wieder andere werden durch sie zu CO-2 produzierenden Fernreisen animiert. Oder die globalisierte Wirtschaft: Motor für Steuerflucht und Spekulation, Anreiz zur Ausbeutung von Arbeitskräftenhier und Auslöser von Massenarbeitslosigkeit dort.
Doch unsere Welt ist a priori weder gut noch schlecht. Es kommt vielmehr darauf an, wie wir sie gestalten. Das sagt der jüngste Professor der englischen Traditionsuniversität Oxford: der Philosoph William MacAskill (28). Er findet: Die Globalisierung hat den westlichen Gesellschaften eine enorme Macht gegeben. Hundertmal so reich wie ein Entwicklungslandbewohner ist heute ein Deutscher oder Brite im Durchschnitt, rechnet MacAskill vor. Im Umkehrschluss bedeutet das: Jeder von uns hat die Möglichkeit, mit seinem Geld am anderen Ende der Wohlstandsschere enorm viel Gutes zu bewegen.
Mehr noch: Unsere auf Effizienz getrimmte, weltweit vernetzte Gesellschaft gibt den Weg vor, mit dem sich mit dem geringstmöglichen Einsatz der größtmögliche Nutzen in der Armutsbekämpfung erzielen lässt. Wenn wir also in unserem Willen, Gutes zu tun, eher wie Unternehmensberater und nicht so sehr wie Heilsbringer agieren, werden wir die Welt zum besseren verändern, ist der Brite überzeugt. Altruism meets Business Efficiency.
Da ist es kaum ein Zufall, dass sich MacAskill auf seiner Homepage auch mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und dessen kürzlich angekündigter Großspende (99 % des Vermögens im Laufe des Lebens) auseinandersetzt. Zwar kann man sich fragen, was das eigentlich für eine Welt ist, in der jemand mit einem digitalen Poesiealbum zu einem der reichsten Männer des Planeten werden kann. Man kann aber eben auch den Nutzen sehen, den Zuckerbergs Milliarden ohne Zweifel bringen werden.
MacAskill jedenfalls regt an, dem Vorbild Zuckerbergs zu folgen und spendet 50 Prozent seines Einkommens für wohltätige Zwecke. Auf Lebenszeit. Mehr noch: Er hat das Projekt „80.000 Hours“ ins Leben gerufen, in dem er dazu aufruft, seine Lebensarbeitszeit (im Durchschnitt 80.000 Stunden) so zu planen, dass der Weltgemeinschaft größtmöglicher Nutzen entsteht. Auch sein Buch „Doing Good Better“ erfährt weltweites Kritikerlob.
Jugendliche Naivität sollte man MacAskill also nicht vorwerfen. Der Oxford-Professor hat außerdem als Sprachlehrer in Äthiopien gesehen, dass pragmatische Lösungen oftmals viel mehr erreichen als gutgemeinte Ratschläge. Einer seiner Philosophieprofessoren antwortete einmal auf die Frage, was seine Lehre denn konkret bewirkt habe: Ein Student habe Blut gespendet. William MacAskill hat die Gewissheit, schon viel mehr bewegt zu haben.
Aktiv im Thema
www.mein-grundeinkommen.de
www.gut-fuer-wuppertal.de
www.betterplace.org
www.bettervest.com
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Thema im März: FRAUENLEBEN – Wie gleichberechtigt ist unsere Gesellschaft? Gibt es weibliche Beschneidung auch in Deutschland? Gründen grüne Unternehmerinnen anders?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Puzzlestücke einer besseren Welt
Diskussion zum Kinostart von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 2.6. im Rex – Foyer 06/16
Crowdfunding: Geld von Freunden
Tausende Menschen unterstützen soziale Projekte über das Netz – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
Genug Gutes zu tun
Zahlreiche Projekte können auf Gut-fuer-Wuppertal.de unterstützt werden – Thema 02/16 Gute Zeit
„Das Europaparlament wird belagert von Lobbyisten“
Sven Giegold klärt auf, was die Wählerstimmen bewirken können – Thema 05/14 Europa
Nachdenken über Europa
Am 25. Mai ist Europawahl – warum eigentlich müssen wir wählen? – THEMA 05/14 EUROPA
„Wir sind in einer spannenden Zeit des Umbruchs"
Franz Knipping zu den Perspektiven der Europäischen Union – Thema 05/14 Europa
Für die Wahl werben
Eine Klasse des Berufskollegs am Kothen gestaltet eine Webseite zum 25. Mai – Thema 05/14 Europa
Straßburg
Rundgang durch eine europäische Stadt – Thema 05/14 Europa
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen