Nicht alle waren sofort begeistert. Als Marion Laszlo, Fachlehrerin für Medientechnik und Mediendesign am Wuppertaler Berufskolleg am Kothen, ihren Schülern Anfang Februar vorschlug, eine Internetpräsenz zum Thema Europäische Union zu gestalten, riss es die angehenden Fachabiturienten nicht gleich vom Hocker. Zum einen, weil sie nur wenige Wochen vor den Abschlussprüfungen ohnehin einiges um die Ohren hatten. Zum anderen, weil das Thema Europa eher an langweilige Aktenberge denken lässt als an Dinge, die junge Erwachsene aufhorchen lassen. Was die angehenden gestaltungstechnischen Assistenten allerdings sofort faszinierte, war die Chance, einen echten Auftrag zu bearbeiten. Die Idee dazu hatte Frank Schmitthammer, Europabeauftragter der Stadt Wuppertal, Ende Januar beim Infotag des Berufskollegs: „Ich bin neugierig in die Schule gegangen und habe dort per Zufall in Marion Laszlo eine Lehrerin gefunden, die für die Idee eines gemeinsamen Projekts schnell gewonnen war." Laszlo lobt ihre Schüler: „Eine reale Internetpräsenz zu gestalten, die online geht, und unter authentischen Bedingungen zu arbeiten, ist etwas ganz anderes als die übliche Arbeit in der Schule. Das haben die Schüler sehr begeistert aufgegriffen und sich mit riesigem Engagement und großer Kreativität an die Arbeit gemacht."
Dass es zum Thema Europa sehr spannende Dinge zu entdecken und mitzuteilen gibt, entdeckten die Schüler sehr schnell und jeder auf ganz eigene Weise: „Wir konnten uns sehr frei für die Themen entscheiden", erzählt Meryem Kapulski. Für die 19-Jährige, die sich schon immer für die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert interessiert hat, war es eine faszinierende Herausforderung, am Beispiel des Zweiten Weltkriegs zu zeigen, welchen Wert und welche Bedeutung die Europäische Gemeinschaft für den Frieden hat. „Es war sehr gut, dass jeder die Themen bearbeiten konnte, die einem am Herzen liegen", sagt die Schülerin. Das Ergebnis ist ein derart vielseitiger Blick auf Europa, dass nicht nur Lehrerin Laszlo, sondern auch der Europabeauftragte Schmitthammer beeindruckt ist: „Man hält Jugendliche schnell für unpolitisch, aber das Gegenteil ist der Fall." Egal, ob sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Religion in Europa, mit Krieg und Frieden oder dem ökologischen Fußabdruck beschäftigten, sie deckten thematisch ein sehr großes Spektrum ab. Die Jugendlichen erlebte der Europabeauftragte als ausgesprochen verantwortungsbewusste Menschen, die sich mit großer Ernsthaftigkeit eine Menge Gedanken über ihre Zukunft und über Europa machen. Auch die Arbeitsatmosphäre in der Klasse angehender Fachabiturienten nahm Schmitthammer, der selbst fünf Jahre an Schulen gearbeitet hat, als außergewöhnlich wahr: „Hier wurde partnerschaftlich, unaufgeregt, freundlich und eigenverantwortlich an den Themen gearbeitet, zielstrebig und mit hervorragenden Ergebnissen." Ab Mai, pünktlich zum EU-Wahlkampf, wird die Seite online sein, erreichbar über den Bildungsserver der Stadt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die neue Generation der Weltenretter
Pragmatismus im Altruismus propagiert Oxfords jüngster Professor William MacAskill – Thema 02/16 Gute Zeit
„Das Europaparlament wird belagert von Lobbyisten“
Sven Giegold klärt auf, was die Wählerstimmen bewirken können – Thema 05/14 Europa
Nachdenken über Europa
Am 25. Mai ist Europawahl – warum eigentlich müssen wir wählen? – THEMA 05/14 EUROPA
„Wir sind in einer spannenden Zeit des Umbruchs"
Franz Knipping zu den Perspektiven der Europäischen Union – Thema 05/14 Europa
Straßburg
Rundgang durch eine europäische Stadt – Thema 05/14 Europa
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger