Dass ausgerechnet der kleine baltische Staat Estland weltweit Vorreiter für digitale Demokratie ist, überrascht nur auf den ersten Blick. Modernisierung gehört für die Esten seit ihrer Unabhängigkeit vor 26 Jahren schließlich zur ersten Staatsräson. Alles, was hilft, den Staub der ungeliebten Sowjetvergangenheit abzuschütteln, ist willkommen. Außerdem sehen sich die Esten traditionell kulturell eng mit den Finnen verbunden. Gerade mal zwei Stunden Fährfahrt trennen die Hauptstädte Tallinn und Helsinki. Und die Finnen galten immerhin vor gar nicht allzu langer Zeit einmal als avantgardistische Handy-Nation.
Digitalisierung steht also in Estland hoch im Kurs. Mit seinen 1,3 Millionen Einwohnern bietet das Land dabei den idealen Maßstab um zu erproben, was in Zukunft alles möglich sein wird. Kaum etwas, das man hier nicht digital erledigen kann: Die Online-Steuerklärung ist in der Regel in maximal 15 Minuten ausgefüllt, ein Unternehmen gründen geht per Internet-Formular häufig noch schneller. Auch bei den estnischen Parlamentswahlen darf online abgestimmt werden. Etwa 30 Prozent der Esten nutzen diese schnelle Art des Urnengangs inzwischen. Die Wahlbeteiligung schnellte seit Einführung der I-Wahl nach oben. Besonders Rentner freuten sich über die neue Bequemlichkeit, die mit den Online-Wahlen Einzug erhielt. Die Esten sind aber auch sehr experimentierfreudig, wenn es darum geht, neue Möglichkeiten der digitalen Gesellschaft zu erproben. So hat die ID der Simkarte als offizieller Ausweis einen ähnlichen Status wie ein Personalausweis. Und die digitale Unterschrift hat bei Verträgen den Stellenwert der traditionellen Handunterschrift längst überholt.
Die Digitalisierung erlaubt den schlanken Staat. Was früher mühsame Behördengänge waren, erledigen nun intelligente Algorithmen. Wird ein Kind geboren, zieht sich das System die Daten sofort aus dem Krankenhaus, legt eine ID an und fragt die Eltern allenfalls in einer automatisierten E-Mail noch nach dem Namen. Gibt es einen Engpass in der Gesundheitsversorgung, schlägt die Netzintelligenz sofort Alarm. Der estnische Staat ist so am Ende wenig mehr, als der Verwalter der Daten seiner Bürger. Und das ist erst der Anfang. In Zukunft könnten digitale Netzwerke viele weitere Entscheidungen übernehmen: Wo müssen Straßen gebaut, wo Lehrer eingestellt werden und welche Steuersätze sind am besten für das Allgemeinwohl? Vieles lässt sich mit künstlicher Intelligenz bestimmen, wenn der Staat die uneingeschränkte Verwaltung der Daten seiner Bürger übernimmt.
Das hat allerdings auch seine Schattenseiten: Verantwortung wandert aus den Händen von Menschen aus Fleisch und Blut zu anonymen Maschinen. Und während die Abhängigkeit von Politikern und Parteien im digitalen Staat konsequent abnimmt, nimmt eine andere Abhängigkeit überproportional zu: Die Abhängigkeit von den IT-Providern, die das System betreiben.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
oknrw.de | Offene Kommunen NRW ist eine Plattform für Bürgerbeteiligung
aula-blog.website | Projekt, bei dem SchülerInnen ab Jahrgangsstufe 5 mithilfe einer auf Liquid Democracy basierenden Plattform demokratisches Handeln erproben und sich aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds beteiligen können
buergerhaushalt.org | Forum der bpb, zentrale Anlaufstelle für Interessierte zu Fragen rund um den Bürgerhaushalt
empatia-project.eu | EU-geförderte Plattform mit digitalen Lösungswegen zur Verbesserung des Bürgerhaushalts
Thema im Mai: ARBEITSGLÜCK
Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten?
Kann abhängige Lohnarbeit Sinn stiften und Spaß machen? Macht Ihre Arbeit glücklich? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gutes Netz, böses Netz
Erneuert oder zerstört die Digitalisierung die Demokratie? – THEMA 04/17 ZUKUNFT JETZT
„Unsere Demokratie entspricht nicht mehr den Umständen unseres Lebens“
Marina Weisband über Digitalisierung demokratischer Prozesser – THEMA 04/17 Zukunft jetzt
Vorreiter in Sachen Bürgerbeteiligung
Wuppertal hat den ersten Dezernenten und ist am Empatia-Projekt beteiligt – THEMA 04/17 Zukunft jetzt
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt