engels: Herr Rüttgers, Fanprojekte gibt es seit über 30 Jahren. Hat sich die Idee überlebt?
Jens Rüttgers: Solange es Fußball gibt, zieht es Jugendliche in die Stadien. Dementsprechend sind Fanprojekte immer wichtig. Für Sozialarbeiter ist es einfacher, Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind, als auf die Straße zu gehen und sie zu suchen. Wir haben sofort ein Thema, über das wir mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen können, Vertrauen aufbauen können. Deshalb boomen Fanprojekte. Seit Anfang März gibt es sogar ein Fanprojekt in Freiburg. Bundesweit gibt es 56 Fanprojekte.
 von engels_Thema_Seite 2_oben_Portrait.jpg)
Welche Probleme machen denn die Fans in Wuppertal?
Bei der An- und Abreise zu Auswärtsspielen geraten die Fans immer wieder in Konflikte mit Ordnungsdiensten und Polizei. Unsere Aufgabe ist es, dann zu vermitteln. Vor Kurzem waren wir in Bergisch Gladbach. Der Verein hatte angekündigt, dass unsere Fans auf die Tribüne dürfen. Als die Fans ankamen, teilte uns die Polizeiführung mit, dass die Fans nicht auf die Tribüne gelassen werden. Den Fans wurde kein Grund mitgeteilt. So kam es beim Eingang des Stadions zu kleinen Rangeleien. Es hatte wohl in den Wochen zuvor Probleme mit anderen Fangruppen gegeben. Als die Verantwortlichen sahen, wie viele Fans von Wuppertal angereist waren, wollten sie denen nur Stehplätze geben. Wir haben dann versucht, die Situation zu beruhigen. Das ist uns dann auch gut gelungen.
Stichwort Ultras. Sind das besonders garstige Fans?
Aus sozialpädagogischer Sicht hat diese jugendliche Subkultur, die ursprünglich aus Italien kommt, sehr viele positive Eigenschaften. Sie unterstützen den Verein im Stadion mit Choreographien. Sie treffen sich auch hier in den Räumen des Fanprojektes Wuppertal und bereiten sich auf die Spiele vor. Die Gruppe ist sehr heterogen. Der Wirtschaftswissenschaftler, der Maurer, der 13jährige Jugendliche, der Hartz IV-Bezieher, sie alle sind gemeinsam aktiv. Keiner wird da ausgegrenzt. Man hilft sich gegenseitig in Alltagssituationen. Die Ultras setzen sich auch mit der Vereinspolitik auseinander. Sie unterstützen den Verein, verteilen zum Beispiel ehrenamtlich im gesamten Stadtgebiet die Heimspielplakate.
Begehen Fußballfans nicht auch Straftaten?
Es gibt natürlich Auseinandersetzungen mit anderen Fangruppen. Da werden sich gegenseitig schon mal Schals geklaut. Das ist so ähnlich wie bei den Pfadfindern, wo sich die Fahnen geklaut wurden. Das sind Rituale.
Hat die Gewalt in den letzten Jahren zugenommen?
Eher nicht. Das Thema wird in den Medien nur mehr aufgebauscht als früher.
Wie ist das Verhältnis zwischen Fußballfans und Vereinsführung?
Die Jugendlichen suchen oft das Gespräch mit dem Verein. Von Seiten des Vorstandes werden diese Angebote selten angenommen. Im Verein wechselten in letzter Zeit oft die Ansprechpartner.
Gibt es in Wuppertal auch Nazis unter den Fußballfans?
Natürlich wird es unter den Fans auch Menschen mit rechtem Gedankengut geben. Wir sind aber sehr froh, dass es in unserer Stadt keine offen auftretenden Nazis gibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kein Winterschlussverkauf
Der WSV und seine Fans sind gemeinsam in der Krise – THEMA 05/13 ELF FEINDE?
„Der Ruf der Wuppertaler Fans bei den Kollegen ist grottenschlecht“
Michael Schmidt über das Gewaltpotential der heimischen WSV-Anhänger – Thema 05/13 Elf Feinde?
Alles aus Liebe
Der „Groundhopper“ ist mehr als nur ein Fußball-Magazin – Thema 05/13 Elf Feinde?
Ungezogenheit und Gewalt
Die Wuppertaler Fans werden ihrem schlechten Ruf zuweilen gerecht – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Das Fördersystem ist absurd“
Sabine Thrien über die finanziellen Grundlagen des Fanprojekts Wuppertal – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum