Alles für meinen Vater
D/ISR 2008, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Dror Zahavi
Darsteller: Hili Yalon, Shlomo Vishinsky, Shredi Jabarin, Rosina Kambus, Shadi Fahr-Al-Din
Zwangspausieren
carinho (18), 10.03.2009
Tarek, ein junger, viel zu ernsthafter Palästinenser und ehemaliger Fußballstar bei Makkabi Nazareth bekämpft seine diffuse Wut, seine Orientierungslosigkeit und vielleicht auch seine Schuldkomplexe bis zur letzten Konsequenz: er geht mit einem Sprengstoffgürtel ausstaffiert am helllichten Tag auf den dichtgedrängten Tel Aviver Markt. Ironie des Schicksals - oder besser gesagt, Kismet -, dass der Zünder defekt ist, und Tarek für ein paar Tage darauf angewiesen, vor Ort mitten unter und vor allen Dingen mit seinen vermeintlichen Feinden zurechtzukommen.
Regisseur Dror Zahavi hätte auf große Effekte setzen können, oder aber auf Gefühlsduselei - tut er aber nicht. Das kommt dem Film insgesamt zugute, kann doch so in einer Reihe von einfachen, aber ungemein eindringlichen und unmissverständlichen Alltagsszenen die Wucht des Themas noch am besten vermittelt werden.
Den Zuschauer erwartet keine reumütige Nabelschau eines geläuterten (?) Terroristen oder ein fröhliches Get-Together von Israelis und Arabern, die von jetzt auf gleich Kriegsbeile beiseite legen und Vorurteile vergessen, sondern eine verblüffend menschennahe, spannende "Studie" über eine verlorene Generation von sogenannten Gotteskriegern, die am Ende mit der bitteren Erkenntnis leben muss, dass sie ihrem eigenen Paradoxon aufsaß. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Gut und Böse, Feind und Freund - nicht zuletzt da, wo sich Selbstmordattentate als nur eine Spielart von religiösem Fundamentalismus entpuppt.
Wäre der Film nicht so beklemmend zeitgemäß in seinem Fatalismus, hätte man ihn getrost als moderne Parabel oder Märchen bezeichnen können. Würden die Darsteller ihre Rollen nicht so überzeugend mit Leben ausfüllen, sähe man sich den Streifen mit dem ewigen moralischen Zensor im Hinterkopf an, den man allen voran den Massenmedien zu verdanken hat.
So aber wird mit den Erwartungen gebrochen: Man kommt nicht umhin, die Zerrissenheit und Tragik von Individuen mitzuerleben, ja sogar nachzufühlen. Tareks ohnmächtige Wut, die sich anfangs gegen Unbekannt richtet, spüre auch ich, die ich im Kinosaal sitze. Wenn es denn eine politische Aussage gibt, dann ist es die: Menschlichkeit.
Erzählerische Dichte
govrim (13), 28.01.2009
Mir hat die Schilderung der Figuren und deren Spiel gefallen. Teilweise ein Kammerspiel auf und neben der Straße zeigt der Film eine Vision. Dabei bleibt die Realität mit der Unmenschlichkeit einer rücksichtslosen Gewalt zur Durchsetzung von "gerechten" Zielen gegenwärtig. Unbedingt hingehen!
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.