Away We Go
USA/GB 2009, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Sam Mendes
Darsteller: John Krasinski, Jeff Daniels, Maya Rudolph, Catherine O'Hara, Allison Janney, Jim Gaffigan, Carmen Ejogo, Maggie Gyllenhaal, Josh Hamilton, Chris Messina, Melanie Lynskey, Paul Schneider, Samantha Pryor, Conor Carroll, Bailey Harkins, Colton Parsons, Katherine Vaskevich, Jerome Walter Stephens, Brianna Eunumi Kim, Isabelle Moon Ale
Och nööö
fromentum (23), 20.11.2009
Der Stoff: An einer Bruchstelle der eigenen Lebensplanung klappern Protagonisten die Abzweigungen ihrer Labensgeschichte ab. Das haben wir ähnlich in Broken Flowers gesehen; Bill Murray unternahm eine Serie von Stippvisiten bei seinen Verflossenen, in deren Verlauf es für ihn kontinuierlich bergab ging, so dass er folgerichtig, quasi in Auflösung, an einer Kreuzung strandete.
Hier ist es gerade umgekehrt: die Erlebnisse beginnen furchtbar und steigern sich ins Menschliche, um schließlich unsere beiden Helden, wieder auf eigene Füße gestellt, in eine hoffnungsfrohe Zukunft zu entlassen. Leider treibt das Ende die Klischees auf die Spitze, von denen der Film ohnehin, wenn auch nicht ohne Witz, lebt. Dieses all-American-Traumhaus... wie ein Kaninchen aus dem Hut... aber auch, wenn ich dieses Ende einmal weglasse, scheint mir der Film eher überflüssig. Roadmovies dürfen natürlich mit einer Rückkehr enden, aber die Frucht der Reise sollte sich nicht in einer eine Auflistung von Geschmäckern erschöpfen, sondern mehr haben ..Aroma.
Toler Clichés auseinandergerissen
poodles (46), 09.11.2009
Cliché-haftes Leben trifft ein Pärchen... dass ja bald ein Kind kriegt. Witziger Film, schönes Tempo, unbekannte aber dafür sehr glaubwürdige Schauspieler. A real feel-good movie! Both Poodle-Paws up!
Zuhause
otello7788 (554), 03.11.2009
Sam Mendes durchstreift die Genres: Tragikkomödie, Gangster- und Kriegsfilm, Kammerspiel und jetzt ein Roadmovie. Und erstaunlicherweise ist dies sein größter Wurf seit "American Beauty". Sehr berührend, aber bisweilen auch unglaublich komisch (Kinderwagen) reist man mit Burt und Verona durch die Staaten und Kanada. Auf der Suche nach einer neuen Heimat. Dabei reist man gleichzeitig durch das Leben und die Vergangenheit dieses ungewöhnlichen, schrägen, aber unglaublich liebenswerten Pärchens. Und möchte am Ende am Liebsten mit einziehen.
Tolle unverbrauchte Schauspielgesichter, ruhige sehr souveräne Regie mit exzellenter Kameraarbeit, Schnitt und Musikauswahl. Sehr guter Film.
sehenswert
(0), 22.10.2009
Lustig, viele herzliche Lacher, wie nach der Vorschau erwartet. Aber auch viele tiefschürfende Momente und viel fürs Herz, rund ums Kinder kriegen, Kinder aufziehen, Heimat finden, füreinander da sein.
Sehenswert.
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.