Der König der Löwen
USA 2019, Laufzeit: 118 Min., FSK 6
Regie: Jon Favreau
>> disney.de/filme/der-koenig-der-loewen-2019
Disney halt
Raspa (368), 14.01.2020
Ja, die technische Brillanz ist enorm, das kommt sogar auf einem großen Bildschirm rüber. Und die Story? Ein wenig Shakespearesches Königsdrama, ein wenig Orwell ( in Animal Farm verhalten sich die Schweine ähnlich wie Scar hier ), ein wenig Musical ( großzügigerweise mit ein paar Einsprenkseln in afrikanischen Sprachen ), und, wie immer, mit einigen komischen Figuren, die das Drama auflockern. Was mich bei Disney oft stört, ist das allzu dick aufgetragene Pathos, die allzu weisen Sentenzen, die eigentlich nur hohl sind. Daneben muss man festhalten, dass dies einfach kein Film für Kinder ist, zumindest nicht für solche unter etwa zehn Jahren. Ich kann mich noch gut an die Kinovorstellung des ersten Lion King - Films erinnern, in der etliche Kinder laut vor Angst weinten. Dies dürfte bei der enormen Naturalismusanmutung in der neuen Fassung noch ausgeprägter sein, abgesehen davon, dass viele Dialogzeilen für die Kleinen einfach unverständlich sein dürften. Es ist ja ein generelles Problem, dass die Freigabe "ab 6 Jahren" oft äußerst fragwürdig ist: Alles ohne explizite Gewalt- und Sexszenen ist demnach schon für Sechsjährige verdaulich. Da kann man nur auf verantwortungsbewusste Eltern hoffen.
Schöner Märchenfilm
woelffchen (594), 06.08.2019
Das herausragende Moment an diesem Disney-Remake des Zeichentrickklassikers „Der König der Löwen“ von 1994 ist die technische Rafinesse, mit der dieser Film hergestellt wurde. Schon das allein macht ihn sehenswert, wenn man denn interessiert ist, sich so einen vermenschlichten Film aus dem Reich der Tiere anzusehen. Fazit: Sehenswert.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.