Der Pakt der Wölfe
Frankreich 2000, Laufzeit: 144 Min., FSK 16
Regie: Christophe Gans
Darsteller: Samuel Le Bihan, Mark Dacascos, Emilie Dequenne, Vincent Cassel, Monica Bellucci, Jeremie Renier, Jean Yanne, Jean-François Stevenin, Hans Meyer, Edith Scob, Jacques Perrin, Johan Leysen, Erwan Baynaud, Emanuel Booz
Visuell beeindruckend
AdinaDonnaJones (9), 08.08.2002
Ich war etwas enttäuscht als ich im Kino saß und merkte, daß der Film französisch war, ich kann nämlich kein französisch, deshalb blieben mir nur die visuellen Eindrücke. Ich hab wohl viel jenes obzön-galanten französischen Witzes verpaßt, durch den sich Filme unseres Nachbarlandes von jenen aus Hollywood abheben. Ich kann jedoch in keinster Weise mit jenen Leuten übereinstimmen, die schreiben, der Film sei nur ein Abklatsch von Matrix oder Sleepy Hollow. Erstens stammen die Kampfszenen in Matrix letztendlich wieder aus dem fernöstlichen Kino, derer sich schließlich viele Filme bedienen, und zweitens war sleepy Hollow langweilig und Pakt der Wölfe war es ganz bestimmt nicht. Außerdem hatte Mark Dacascos eine unglaublich starke Rolle, ich würde mich freuen ihn öfters in so tollen Filmen zu sehen.
Und französisch lern ich auch noch.
hammer!!!!!!!!!!!
Marylou (161), 06.08.2002
hab schon lange keinen so geilen film mehr gesehen! mystische geheimnisvolle atmosphäre, phantastische bilder und sehr gute charaktere. die kampfszenen sind ein wahrer augenschmaus, ebenso wie der indianer mani mit diesen affenscharfen tatoos.... manche mögen ja probleme mit ein bischen teatralik haben, aber mir hat der film sehr viel spaß gemacht!!!!!!!!!!!
Geldverschwendung
doc.schuh (7), 17.03.2002
Fängt als Sleepy Hollow an und hört als He-Man auf. Beknackt.
Matrix im 18.Jahrhundert
zorrito (1), 14.03.2002
Wirklich schade! Die Story ist interessant, die Bilder hervorragend und die Leistungen der Schauspieler ebenfalls. Warum aber der Regisseur meinte, mit seinem abstrusen Mittelteil, der aus einem Mix aus billigem Horror und lächerlichen Kampfszenen besteht, unbedingt MATRIX ins 18.Jahrhundert verfrachten zu wollen, ist mir schleierhaft. So bleibt der fade Nachgeschmack.
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.