Der Weg nach Mekka - Die Reise des Muhammad Asad
A 2008, Laufzeit: 92 Min., FSK 0
Regie: Georg Misch
Eine faszinierende Biografie eines österreichischen Juden, der 1926 zum Islam konvertiert.
Im Jahr 1926 konvertiert der österreichische Jude Leopald Weiss zum Islam und nennt sich fortan Muhammad Asad. Er bereist die arabischen Länder, ist Berater des saudi-arabischen Königs, wirkt nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend an der Gründung von Pakistan mit und wird schließlich dessen Vertreter bei der UNO. Er verfasst mehrere Bücher, noch im hohen Alter beendet er seine Koranübersetzung. Asad war ein Vermittler zwischen dem Westen und dem Islam. Georg Misch spürt dem modernen wie moderaten islamischen Denker an den Wirkungsstätten seines Lebens nach. Ihm gelingt mit vielen pointierten Szenen ein anschauliches Bild dieser faszinierenden Persönlichkeit, die gerade heute noch viel zu sagen hätte.
(Christian Meyer)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24