Der Wein und der Wind
Frankreich 2017, Laufzeit: 113 Min., FSK 0
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Pio Marmai, Ana Girardot, François Civil
>> www.derweinundderwind.de
Weinfilm Nr. 2
Das Auge (312), 04.11.2018
Die Werbung auf der DVD: "Die Nr. 1 der Weinfilme " fand ich seltsam lustig. Sideways bleibt allerdings ungeschlagen.
Trotzdem ganz netter Film, um Jungwinzern/in bei Arbeit und Leben zuzuschauen.
Bisher unerwähnt blieben die angerissenen Probleme von Erbschaftssteuer / Aufteilung einer Erbschaft / reich und eher arm bei Landbesitz, Fernbeziehung mit Frau und Sohn. Alles ganz fluffig serviert aber mit wenig Nachhall im Abgang.
Macht Lust auf ein Glas Wein oder zwei oder...
mobile (160), 05.07.2018
Ich kann mich der Meinung von Weanerin anschließen. Ein schön gemachter und emotionaler Film, der durch viele Rückblenden den Vater-Sohn-Konflikt des Hauptdarstellers beleuchtet und mit den aktuellen Geschehnisse der Geschwister und seiner eigenen kleinen Familie verbindet. Die kleinen Kritikpunkte fallen beim Schauen wirklich nicht auf, sind aber vielleicht der Grund,warum der Film etwas unrund erscheint. Die Charaktere und ihre Weiterentwicklung werden teilweise etwas holperig dargestellt.
Nichtsdestotrotz ein Film für einen lauen Sommerabend.
Wunderschöner Film mit kleiner Kritik
Weanerin (12), 02.09.2017
Insgesamt ein wunderschöner Film: schöne Landschaft, ästhetisch eingefangen, gut ausgewählte Schauspieler, teilweise reine Augenweiden, gute Geschichte, Konflikte, die sich zum Schluss herrlich auflösen. In Summe ein sehenswerter Film, der in etlichen Momenten emotional anrührt. Ein paar kleine Kritikpunkte sind aufgefallen: Die überrasc hende Auflösung zum Schluss klärt zwar das familiäre Problem der drei Geschwister, nicht aber das finanzielle. Jeder, der Kopfrechnen kann, weiß, dass die offene Forderung damit nicht beglichen ist. Fällt aber vermutlich niemandem auf. Ärgerlich immer wieder: Mutter und Vater mit brauen Augen können keinen Sohn mit blauen Augen haben. Warum haben Caster und Regisseure nie die Mendelsche Erblehre gelernt? Der kleine dicke Vater, langjähriger Winzer, kann am Sterbebett schwerlich eine schmale Hand mit langen Fingern haben. Ist aber in der emotionalen Situation unerheblich. Was noch auffällt: die Konflikte werden gezeigt, aber relativ weichgespült aufgelöst. Als Jérémie seinen autoritären Schwiegervater endlich anfährt, macht der keinen Piep. Der schwelende Konflikt mit der Schwiegermutter bleibt bis zur plötzlichen Auflösung unausgesprochen. Der emotionale Ausbruch von Juliette in ihrer Rolle als Chefin kommt etwas konstruiert daher. Ihre Affäre geht sang- und klanglos unter... Und: Der Wind, der immerhin neben dem omnipräsenten Wein titelgebend ist (vermutlich wegen der schönen Alliteration) kommt im ganzen Film kein einziges Mal vor. Aber das sind Kleinigkeiten angesichts eines in Summe gefälligen Films.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.